1504 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Statistik: Rübenverarbeit. 1923/24–1928/29: 1 532 156, 1 744 156, 1 978 160, 1 678 372, 1 998 566, 1 981 144 Ztr.; Zukauf an Rohzucker von anderen Fabriken: 28 400, 258 102, 405 455 547 246, 477 446, 590 352 Ztr.; Erzeug. von Verbrauchszucker in der Raffinerie: 259 552, 470 755 621 639, 699 561, 684 906, 801 415 Ztr. Der Abschluss für das Geschäftsj. 1927/28 wies einen Reingewinn von RM. 18 362 aus, nachdem RM. 233 401 zu Abschr. verwendet wurden. Es wurden ferner voll in Anspruch genommen die aus der abgeänderten Bilanz am 31./8. 1927 übernommenen Reserven. Es sind dies: 1) RM. 510 000, die zur Deckung des Ausfalles bei der Liqu. der Fa. J. Molinari & Söhne A.-G., Breslau, bestimmt waren u. 2) RM. 150 000, die unter dem Titel „Allgemeine Debitoren-Reserve“ für Verluste bei der Abwickelung von Zuckerengagements zurückgestellt wurden u. voll aufgebraucht wurden, da sich die Zuckerpreise bis zum Ende des Geschäfts- jahres weiter verschlechterten. Nach Abzug des für das abgelaufene Geschäftsjahr ausge- wiesenen Gewinnes von RM. 18 362 von dem Verlustvortrag aus 1926/27 verbleibt noch ein bilanzmässiger Verlust am 31./8. 1928 von RM. 4 467 470. Zur Beseitigung der Unterbilanz u. zwecks Vornahme von Abschr. wurde das A.-K. um RM. 5 800 000 auf RM. 9 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:2 u. Einziehung der z. Zt. im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Betrage von nom. RM. 1 200 000 herabgesetzt. Kapital: RM. 9 200 000 in 46 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 15 000 000 90= RRM. 200). Die G. V.„. 11./1. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 5 800 000 auf RM. 9 200 000 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:2 u. Einziehung von durch Ankauf erworbenen, im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Betrage von RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundbes. einschl. Inv. u. Bestände der Ökonomien 13 383 408, Zuckerfabrik Klettendorf 2 527 557, Melassebrennerei Klettendorf46 300, elektrische Station Lohe 3200, Barbestände 114 235, Wechselbestände 33 643, Effektenbestände u. Hyp. 463 986, Amortisationsfonds von Hypoth., Pfand- u. Rentenbriefen 255 308, Zuckerbestände 1 638 338, Rohstoffe u. Betriebsmat. 706 701, Schuldner 1 940 224, Vorschüsse an eigene land- wirtschaftliche Betriebe für 1929/30: 278 885. – Passiva: A.-K. 9 200 000, Wohlfahrtsfonds 70 312, Grunderwerbs-Steuerres. 72 000, Pfand- u. Rentenbriefeschuld. 1 157 346, Hyp. 1 267 511, Hauptzollamt Breslau-Süd 719 386, Gläubiger 8 844 396, Gewinn 60 835. Sa. RM. 21 391 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927/28: 4 467 470, Abschreib. 1 260 529, Grunderwerbsteuerreserve 72 000, Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern betr. die allgem. Verwalt. 1 345 277, Wohlfahrtskto. u. Pens. 64 266, Abschreib. 1928/29: Grundbesitz 408 505, Zucker- fabrik 175 026, Melassebrennerei 3400, elektr. Station Lohe 400, Gewinn 60 835. – Kredit: Aktienkapitalkonto 5 800 000, Betriebsüberschuss 2 057 712. Sa. RM. 7 857 712. Kurs: Ende 1928–1929: 40, 65 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1923/24–1928/29: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Langen, Opperau, Kr. Breslau; Prof. Dr. Heinrich Burk, Koberwitz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln a. Rh.; 1. Stellv.: Komm.-Rat Dr. Rud. Schoeller, Düren: 2. Stellv.: Admiral a. D. Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Dr. Max Schoeller, Gen.-Konsul Leo Schoeller, Rud. von Eynern, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth; Dr. Walter Putsch, Untergruppenbach b. Heil- bronn; Major a. D. von Richter, Rettershof b. Königstein i. T.; Bank-Dir. R. M. Bartenstein, Dresden; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln: Rechtsanw. Dr. Wangemann, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; vom Betriebsrat: M. Mende, J. Pakosch. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Mendelssohn & Co., Commer/- u. Privat-Bank A.-6, Delbrück Schickler & Co.: Köln: Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Dt. Bk. u. Disconto- Ges.; Berlin: Barmen u. Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Koudijs Futter-Fabrik B. K. (Barneveldsche Kip) Akt-Ges. in Kleve (Rhld.). Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Fabrikat. von Futtermitteln, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu P Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Gebäude 81 200, Anlagen 12 700, Büromobiliar 2550, Vorräte 72 614, Debit. 253 770, Vorschüsse auf Gebäuderestauration 15 800, E Banken 76 521. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 403 412, Gewinn 11 743. Sa. RM. 5151 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 373, Verlust 16 212, Handl.-Unk., Lölne, Steuern, Frachten, Zölle, Zs. usw. 317 514, Gewinn 11 743. – Kredit: Bruttogewinn, Produkte 360 826, Miete 1016. Sa. RM. 361 843. Dividenden: 1927/1928–1928/29: 0, ? %. = Vorstand: H. Koudijs, Barneveld (Holland), D. Koudijs, Rotterdam (Holland),.