Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1505 Aufsichtsrat: Advokat Willem Nolen, Fabrikant Willem Corstiaan Drossart van Düssel- Jorp, Rotterdam; Fabrikant Jan Karel Petrus Kraan, Wassenaar; Fabrikant Tjarko de Vries, mmmersfort (Holland), Makler Gerard Yssel de Schepper, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauenthal, Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation und Grosshandel, Koblenz, Schlachthofstr. 11. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jweck: Generalvertrieb sämtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittelfabrik G. m. b. EI zu Koblenz u. der Firma Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H. zu Koblenz, der Handel mit Rohprodukten, die diese Firmen benötigen, sowie mit sämtlichen Lebensmittel- u. Konsumartikeln des In- u. Auslands. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Billiarden in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 2011, Waren 35 511, Debitoren 67 130, Fmballagen 13 546. Einricht. 22 635, Autopark 31 000, Rückstell. 8691, Verlust 10 313. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzepte 34 308, Kredit. 36 975, Banken 103 795, Rückstell. 5760. Sa. RM. 190 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 145, Rückstell. u. Zs. 16 726, Abschr. 9095. – Kredit: Rohgewinn 146 333, Verlust 10 634. Sa. RM. 156 967. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 618, Schecks 235, Waren 18 252, Debit. 90 866, Sparkasse 948, Autopark 26 500, Emball. u. Einricht. 36 590, Verlust 4000. – Passiva: A.-K. 10 000, Banken 82 292, Akzepte 10 625, Kredit. 63 057, Rückstell. 12 050. Sa. RM. 178 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 402, Steuern, Zs. u. Rückstell. 31 339, Abschr. 13 212. – Kredit: Rohgewinn 150 442, Teilübernahme des Verl. durch Aktionäre 10 511, Verlust 4000. Sa. RM. 164 954. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schwarz, Koblenz; Stellv. Fabrikant Gust. Freitag, Barmen; Frau Maria Schwarz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeifer & Langen Akt.-Ges., Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 31. Gegründet: 16./10. 1926 mit Wirkung ab 1./8. 1926; eingetr. 16./11. 1926. Gründer v. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Handel mit Zucker. Zweigniederl. in Elsdorf, Euskirchen, Elsen u. Uerdingen. 1928 Übernahme der Gilbacher Zuckerfabrik A.-G., Wevelinghoven, u. der Kreis Jülicher Zuckerfabrik A.-G. zu Ameln. Im März 1928 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit dem Rheinischen Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Dormagen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Anlagen: Grundst. 1 088 343, Geb. 4 921 651, Masch. 4941 143, Mobilien 98 345, Wertp. 801 664, Schuldner 10 842 737, Wechsel u. Schecks, Bank- guthaben u. Kasse 361 737, Bestände 16 599 973. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 090 000, Gläubiger 24 971 743, Zollämter 2 524 995, Gewinn 1928/29: 1 068 856, Sa. RM. 39 655 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern u. Zs. 3 600 839, Abschreib. 826 075, Gewinn 1 068 856 (davon: Div. 1 000 000, an A.-R. 36 000, Vortrag 32 856). – Kredit: Gewinnvortrag 26 211, Fabrikationsüberschüsse 5 469 559. Sa. RM. 5 495 770. Dividenden: 1926/27–1928/29: 8, 10, 10 %. Direktion: Hans Eugen von Langen, Köln; Eugen Gottlieb von Langen zu Burg Zieverich b. Bergheim; Gustav Bredt, Köln; Stellv. Moritz Stieb, Euskirchen; O. vom Scheidt, Elsdorf; Wilh. Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Johannes Boysen, Wilhelm Hanstein, Otto Kaestner, Wilhelm Keiser, Marie Therese Eich in Köln; Carl Vollert in Uerdingen; Hermann Wagner, Dr. Rich. Kahl, Adam Müller, Josef Fervers in Elsen; Rudolf Michaelis in Euskirchen; Karl Stahl, Eugen vom Scheidt, Heinr. Jansen in Elsdorf. Aufsichtsrat: Fabrik- u. Gutsbes. Gottlieb von Langen zu Burg Zieverich, Kr. Bergheim; Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, August von Joest, Haus Eichholz; Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Adolf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 95