Kreuzburger Zuckerfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Kreuzburg O.-S. Lt. G.-V. v. 25./6. 1921 trat die Ges. in Liqu. Lt. Bek. v. 6./12. 1926 ist die zufolge V v. 7./9. 1923 nach beendeter Liqu. gelöschte A.-G. wieder in Liqu. getreten. Ligquidatoren Pabrik- u. Rittergutsbes. Kurt Neugebauer, Brieg, Piastenstr. 31; Fabrikdir. Eduard Krame Brieg. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liquidationsmasse RM. 11 000. – Passiva: Re A.-K. 6000, Aufwert. der Restkaufrate 5000. Sa. RM. 11 000. Aufsichtsrat: E. A. Neugebauer, Dr. A. Neugebauer, Graf Szembek, Hauptm. Max Fische Uhlig & Weiske Mühlenwerke, Akt-Gies., Bad Lausick. Gegründet: 5., 17./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Uhlig & Weiske Mühlenwe G. m. b. H., Bad Lausick, betriebenen Mühlenwerkes, der Handel mit eigenen u. frem Mühlenfabrikaten u. mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, ihre Verarbeit. u. der Betrieb Landwirtschaft. Kapital: RM. 400 000 in 3400 Stamm-Aktien zu RM. 100, 2000 zu RM. 20 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 32 Mill., übernommen von den Gründern zu bzw. 150 %. Erhöht lt G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 800 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Bezugsrecht d. Aktion. ist a geschlossen. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist das A.-K. von M. 42 Mill. in folgender Weise RM. 420 000 umgestellt worden: die St.-Akt. zu M. 10 000 wurde auf RM. 100, die zu M. 50 auf RM. 50 herabgesetzt; die zu M. 1000 auf RM. 20; ausserdem wurden diese im Verh. 27 zusammengelegt. Die Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in ihrem Nennwerte auf RM. 10 herabgese Die G.-V. v. 28./1. 1926 beschloss Einzieh. von RM. 20 000 im Besitz der Ges. beß Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (also auf RM. 400 000). Lt. Beschl des dazu ermächtigten Aufsichtsrates v. 12./2. 1927 ist das A.-K. von RM. 400 000 eingeteil worden in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 2800 zu RM. 50, 2000 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. Beschluss des A.-R. v. 7./3. 1929 sind die 2800 St. Akt. zu RM. 50 in 1400 zu RM. 100 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St. „ Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 15 991, Geb. 200 000, Masch. 146 Fuhrpark 9000, Säcke 6000, Kassa 1026, Waren 205 931, Debit. 161 921, Wechsel 456, Utensil Eff. 1, Vorrats-Akt. (nom. RM. 1970) 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 873, Hyp. 53 714 unerhob. Div. 361. Akzepte 57 679, Kredit. 188 362, Gewinn 2339. Sa. RM. 746 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 233 556, Abschr. auf Anlagen 21 001, Gewinn 2339. – Kredit: Bruttoerträgnis 255 283. Gewinnvortrag von 1927/28 1614. Sa. RM 256 897 Dividenden: St.-Akt. 1924/25 –1928/29: 0, 5, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: J 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Otto Hallier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Konsul Wilhelm J. Weissel, Prokurist Karl Zacher, Dir. F. W. Flach, Leipzig; Rittergutspächter Wilhelm Liebner Thierbach (Sachsen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Marzillger“ Fischindustrie Akt.-Ges. in Lauterbach (auf Rügen. „ Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Sitz bis 5./12. 1922 in Bergen a. Rügen. Zweck: Übernahme des Geschäftsbetriebes der Th. C. Marzillger Nfl. Fischkonserven- fabrik G. m. b. H., Lauterbach a. R., mit allen Aktiven und Passiven und die Fortführung diieses Betriebes sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. – Der Betrieb ist seit 1./7. 1929 stillgelegt. „ Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 14 980 000 in 14 980 Ahkt., ausgegeb. zu 100 %. Nachdem ein Umstell. beschluss auf RM. 150 000 (G.-V. v. 1./12, 1924) aufgehoben wurde, beschloss die G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 20 = 5 St. „ Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 61 060, Masch. 1900, Mobil. 1600, Gerä 1950, Gespann 720, Beteil. 2200, Kassa 87, Postscheck 28, Schuldner 4643, Waren 272 Verlust 57 703. – Passiva: A.-K. 60 000, Aufwert.-Hyp. 562, persönl. Aufwert. 2730, Bankschulden 71 321. Sa. RM. 134 613.