1512 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Schles. Zuckerrentenbank A.-G., Breslau (5000 Ztr.), ist jährlich in jeweiliger Höhe am 1./ mit 6 % nach dem Durchschnitt der Magdeburger Melisnotierungen in der Zeit vom 1.–15. . zu verzinsen u. vom 1./5. 1925 bis 1./5. 1930 in steigenden Raten von 14, 15, 16, 17, 18 u. 20 % zu amortisieren. Das Darlehen betrug am 31./8. 1929 noch RM. 486 004. 9 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. ult. Febr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 505 000, Masch. u. Apparate 1 066 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 166 300, Gleisanl. 33 500, Fuhrpark 1, Mobiliar 1, Hyp. 150 000, Eff. u. Beteil. 301 740, Kassa u. Guth. auf Reichsbankgiro 19 207, Wechsel 13 326, Bank. guthaben 22 266, Debit. 1 302 543, Warenvorräte u. Betriebsbestände 1 081 154, Rittergüter- Anlage 1 158 601, do. Betriebsbestände 479 939, (Steuerbürgschaft 63 000, Deutsche Renten- bank: Grundschuld unserer Rittergüter 69 950). – Passiva: A.-K. 4 072 000, R.-F. 143 000, Unterstützungs-F. 50 000, Hyp. 353 742, Verbrauchszuckerschuld 486 004, Bankschulden 235 744, Akzepte 132 750, Kredit. 694 749, unerhob. Div. 691, Gewinn 190 897, (Steuerbürgsch. 63 000, Deutsche Rentenbank: Grundschuld unserer Rittergüter 69 950). Sa. RM. 6 359.581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 223, Zs. 174 047, Steuern 133 700, Abschreib. 252 293, Gewinn 190 897 (davon R.-F. 10 000, Div. 169 200, Tant. an A.R. 2089, Vortrag 9608). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 22 800, Betriebsgewinn 1928/29 773 795, Eff. 15 328, Erträge der Arbeiter-Wohn. 5238, Zs. der Landwirtsch. 75 000. Sa. RM. 892 162. Kurs: In Breslau: Ende 1913: 154.50 %; 1924–1929: 7.5, 43, 115, 94.50, 60, 55 %. – In Berlin: Ende 1913: 152 %; 1924–1929: „%%% . April 1927 Zulass. von RM. 472 320 neuen Aktien (Nr. 30 001 bis 35 904) zu RM. 80 in Berlin u. Breslau. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 6, 5, 4½ % (Div.-Schein 5). Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, A. Wallis. Prokurist: Aug. Hilpert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Berve, Bank-Dir. a. D. Jean Bucher, Breslau; Exz. W. Winterfeld, Berlin; Dr. Eugen Kuthe, Wiesbaden; Fabrikant Albert Flegenheimer, Stuttgart; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg: Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Ponfick, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Reichskredit-Ges. A.-G.; Breslau: Commerz. u. Privat-Bank, Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co. Driesen & Hellmann, Akt.-Ges., Magdeburg, Nachtw.-Strasse 34. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Landes- und Kolonialprodukten aller Art, insbes, auch Handel mit Sauerkohl, Salzgurken, Pfeffergurken, Senfgurken. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 2500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 60 Will., zu 22 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 1./1 1. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 85 740, Masch. u. Utensil. 5200, Pferde u. Geschirr 2000, Kassa 110, Postscheckguth. 421, Bankguth. 18 652, Debit. 12 362, Waren 11 537, Schecks u. Wechsel 1839, Verlust 4311. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 729, Spez.-R.-F. 831, Hyp. 16 754, Bewert.-R.-F. 48 037, Div. 33, Kredit. 15 788. Sa. RM. 142 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8481, Betriebs-Unk. 83 617. – Kredit: Rohgewinn 87 788, Verlustvortrag 4311. Sa. RM. 92 099. Dividenden: 1924 (1./1.–30./6.): 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Böse. Aufsichtsrat: Frau Minna Böse, Martin Lenz, Richard Lutze, Frau Hanna Lenz, Magde- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Mühlenwerke A.-G. in Magdeburg, Schartaustr. 1–3. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Übernahme der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt. Firma bis 1920 mit dem Zusatz Nudel- u. Couleur-Fabrik. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Mühlenwerke. Besitztum: Grundbesitz: a) Fabrikgrundstück in Magdeburg-Neustadt in Grösse von 99.78 a, von dem ungefähr die Hälfte für Fabrikzwecke bebaut ist; b) Bau gelände in Magdeburg-N. in einer Grösse von 67½ a mit einer Strassenfluchtlinie von