1514 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Unterm 28./4. 1925 wurde den St.-Aktionären seitens der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigungen der Umtausch ihrer Akt. in Oblig. angeboten, u. zwar wurde 3 umgestellte Aktie zu 110 % übern., dagegen 1 Oblig. über RM. 250 sowie 12 % in bar behändigt. Für die Oblig. hat sich die Rohzucker-Vereinig. hinsichtlich Sicherheit solidarisch baftb erklärt. Der Umtausch hat stattgefunden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), a. o. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Grund u. Boden 246 550, Geb. 789 000, Masch 396 000, Eisenbahn 1, Utensil. u. Werkz. 1, Fuhrpark 20 000, Betriebsmaterial. (Säcke usw.) 173 818, Eff-K. 109 917, Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Berlin (Beteil.) 200, Debit (eigene) 1 960 611, Debit. für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 5 983 707 – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. 370 000, Div.-K. 1200, Kredit. eigene) 442 889, Gewinn 132 010, Kredit. für die Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 5 983 707. Sa. RM. 9 679 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 90 309, Abschr. 236 305, Gewinn 132 010 (davon Extra-R.-F. 100 000, Vortrag 32 010). – Kredit: Vortrag aus Kampagne 1927/28 38 709, Fabrikat.-K. 419 916. Sa. RM. 458 625. Kurs: Ende 1913: 79 %; 1926–1929: 55, 42.50, 44, 40 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-R. Dr. h. c. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Fabrikbes. Karl Loss, Wolmirstedt; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Bernh. Lippert, Dr. jur. Fr. Licht, Kfm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Wilhelm Grünanger, Niederndodeleben; Rittergutsbes. R. Schaeper, Wanzleben; Dir. C. Brandes, Egeln; Gutsbes. Christian Schulze. Hundisburg; Gutsbes. Rudolf Bethge, Schackensleben; Dir. Wilhelm Faber, Dedeleben. Zahlstellen: Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel. Hoffko Marmeladen- u. Kunsthonig-Fabrik Akt-Ges. in Liqu. in Mannheim, Schanzenstr. 8/14. Lt. Beschluss der G.-V. vom 5./11. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hans Hoffstaetter, Mannheim. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Mannheim v. 2./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. 3 Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim, Rheinrothstr. 6. Gegründet: 1./7. 1898. Sitz bis 29./6. 1907 in Schifferstadt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Mühlenanwesens. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Das Unternehmen wird von der IIlkirchner Mühlengruppe beherrscht. Zweck: Betrieb der der A.-G. gehörigen, in Mannheim gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, Vergrösser. u. Ausbau dieser Kunstmühle u. der zugehörigen Lagerhäuser, sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Beteilig. an anderen Handels- u. industriell. Unternehm. statthaft. Besitztum: Das Areal in Mannheim umfasst 21 017 qm. Die Anlage in Schifferstadt wurde im April 1918 verkauft. Beteiligungen: Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freundschaftsverhältnis zu den IIlkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres in Strassburg i. Els. eingetreten. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb in Mannheim, an der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H. in Mannheim, bei der Heinrich Auer Mühlenwerke A-G. in Köln-Deutz u. an der Rheinmühlen A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Simons-Mühlen Akt.-Ges. in Neuss. Kapital: RM. 5 000 000 in 570 Akt. zu RM. 100 u. 4943 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1905 um M. 300 000. 1908 Erhöh. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 32 000 000 in 32 000 Akt Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000, angebz bis 10./3. 1923 zu 300 % – Pauschale für Bezugsrechtssteuer (5: 4). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 000 000 im Verh. 25: 1 auf RM. 4 000 000 durch Ermässis. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in Aktien an RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 7./5 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien sind von der Rheinischen Creditbank, Mannheim, übernommen, mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Aktien im Verh. 4:1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. 10 Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1908, Stücke zu M. 1000. Gekündigt zum 1./10. 1923.. Notierte bis 1925 in Mannheim.