Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1515 II. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Notierte bis 1925 in Mannheim. Aufwert.- Betrag RM. 10.305 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.- hGhetrag einschl. Zs. = RM. 8.48 für je M. 1000. Genussrechte der Obligationen: In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 93 700. Coupon Nr. 5 der Genussscheine wurde per 31./12. 1929 mit RM. 4.50 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 247 413, Mühlenwerk 700 000, Anschlussgleise 1410, Mobil. 3640, Beteil. 2 401 000, (Bürgschaften 310 000), Kassa 17 240, Wechsel 206 925, Waren 3 775 336, Heizung (Kohlen) 14 331, Waren-Aussenstände 1 182 873, Banken u. Sonstige 3 121 023. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 370 731, do. II 220 000, Delkr. 100 000, Div.-K. 1042, Obl. 184 828, do. .Zs. 1668, do. -Genussscheine 200, do. Genuss- scheine-Zs. 464, Kredit. 6 234 438. (Bürgschaften 310 000), Gewinn 557 820. Sa. RM. 12 671 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 186 991, Abschr. 275 802, Gewinn 557 820 davon R-F. 29 268, Div. 450 000, R.-F. II 30 000, Obl.-Genussscheine 6000, Vortrag 42 551). – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1929: 42 122, Waren-K. 2 978 491. Sa. RM. 3 020 614. Kurs: Ende 1913: 150 %; Ende 1925– 1929: 75, 130, 152, 162, 135 %. Notiert in Mannheim. Diridenden: 1912/13: 10 %; 1./4.–31./12. 1924: 10 % p. r. t.; 1925–1929: 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer. Prokuristen: Hans E. Schauen, Karl Maushard, Rudolf Hauer, R. Schunck, Franz Setzinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Dr. Richard Kahn, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen (Schweiz); Dir. A. Baumann, Strassburg i. E.; Dir. Clemens Auer, Köln: General a. D. Karl Nicolai, Karlsruhe; vom Betriebsrat: A. Lehnhardt, K. Niess. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. „Schokinag“ Schokolade-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, Seilerstr. 22. Gegründet: 5./9. 1923: eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Überzugsmassen u. Kakaohalbfabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 7000 Aktien A, 3000 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu GlM. 15 pro Aktie. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 (1000: 1) in Aktien Lit. A: 100 zu RM. 1000, 400 zu RM. 100, 1500 zu RM. 20 u. in Aktien Iit. B: 20 zu RM. 1000, 20 zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Herabsetzung des Kap. um RIl. 160 000 u. Wiedererhöhung um RM. 60 000 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck, Wechsel u. Schecks 18 547, Aussenstände: Abschr. 251 075. (Avale 79 000), Waren 760 993, Masch. 143 332. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2471, Verpflicht. 573 642, (Avale 79 000), Akzepte 396 860, Reingewinn 975. Sa. RM. 1 173 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 306, Gewinn 975. Sa. RM. 42 281. – Kredit: Bruttogewinn RM. 42 281. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva- Kassa, Bankguth., Postscheck, Schecks u. Wechsel 61 619, Aussenstände 373 340, (Avale 79 000), Waren 215 239, Masch. 128 453. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2471, Verpflicht. 545 032, (Avale 79 000), Gewinnvortrag u. Reingewinn 31148. Sa. RM. 778 652. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 442, R.-F. 10 000, Delkr.-Res. 5000, Div. 10 000, Tant. u. Gratifikat. 4000, Gewinnvortrag 2148. – Kredit: Gewinnvortrag 975, Bruttogewinn 46 615. Sa. RM. 47 590. 60 n: 1924–1926: 0 %; 1927 (1./1.–30./6.): 0 %; 1927/28–1928/29: 6, ? %; 1929 on.): 10 %. Direktion: Friedrich Ammon. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Dir. Hans Herrmann, Rechtsanwalt r. Josef Fetsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft, Mannheim, L. 15.1. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Die Fa. lautete bis 24./4. 1926: Zuckerfabrik rankenthal mit Sitz in Frankenthal. — Die Ges. vereinigt in sich jetzt folgende bereits flüher durch einen Interessengemeinschaftsvertrag verbundene Aktiengesellschaften: Zucker- Aabrik Frankenthal in Frankenthal, Badische Ges. für Zuckerfabrikation in Mannheim (Wag-