1520 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktion. bis 31./1. 1923 zu 500 % (1:1) angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kapb: Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (M. 1000 = RM. 100). „ Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K. bzw. z. Spez.-R.-F.) 4 % Div. event. Sonderabschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anwesen 840 000, Masch. 100 000, Fuhrpark 1, Waren 1 397 394, Kassa 7575, Eff. 1, Debit. 986 829, Wechsel 5538. — Passiva: A.-K. 1 000 000 R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 100 000, Masch.-Ern.- do. 100 000, Delkr.- do. 100 000, Unterst.-F. 40 000, Strassenbau-Rückl. 10 376, noch nicht eingelöste Div. 401, Hyp. 10 255, Kredit. 1 722 585, Gewinn 153 721. Sa. RM. 3 337 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Kosten Anwesen Dianabad u. Langmayr 3128, Unk. u. Steuern 809 019, Zs. 62 812, Abschr. 83 377, Gewinn 153 721 (davon Div. 80 000, Sonderabschr. auf Masch. 30 000, Tant. an A.-R. 2 100, Vortrag 41 621). – Kredit: Vortrag von 1928 43 231, Bruttogewinn 1 066 848, Pachterträgnis 1980. Sa. RM. 1 112 060. Kurs: Ende 1913: 152 %; Ende 1925–1929: 80.75, 123, 133, 115, 100 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: M. 50 pro Aktie; 1924–1929: 5, 5, 6, 6, 7, 8 % (Div.-Schein 57). Direktion: Hans Bachmaier. Prokuristen: Hermann Wilhelm, Ludwig Rottmüller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Komm.-Rat Josef Schülein, Oberbaurat Eug. Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, Bank- Dir. Friedr. Pasternack, München; vom Betriebsrat: Josef Aschenbrenner, Alois Strausswald. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., J. L. Feuchtwanger. Mühlenwerke F. Kiesekamp Akt.-Ges., Münster i. W., Albersloher Weg 14. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 27./2. 1925: Mühlenbetrieb Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 übernahm die Ges. von der Firma F. Kiesekamp Kommanditges., Münster, deren Mühlenwerke nebst zugehörigen Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110% Grossaktionäre: RM. 2 500 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 178 000, Werkeinricht. 1 514 000, Fuhrpark 45 000, Vorräte 1 318 167, Kassa 4857, Wechsel 152 769, Schuldner 1 129 058, Verlust 115 283. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 125 000, Gläubiger 2 332 135. Sa. RM. 5 457 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. (Gehälter, Löhne, Reparat., Steuern, Versich., Zs., Kohlen usw.) 1 071 853, Abschr. 125 888. – Kredit: Vortrag 4237, Waren 1 078 221, Verlust 115 283. Sa. RM. 1 197 742. Dividenden: 1925–1927: 5, 0, 0 %; 1928 (½ J.): 2½ %; 1928/1929: 0 % Direktion: Josef Weiss, Münster; Moritz Wagner, Mannheim. Prokuristen: Aloys Bunsmann, Heinrich Strewe, Münster. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär z. D. Fred Hagedorn, Stellv. Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kissler, Dir. Rudolf Siedersleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin. Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 728 000 (Vorkriegs. kapitah), erhöht 1920 um M. 372 000, 1921 um M. 1 100 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort., angeb. 2200 St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 130 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Anleihe: Noch im Umlauf Ende 1929: RM. 14 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen) ahresvergüt. von zus. RM. 5000.) Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 261 635, Geb. 342 980, Masch. 204 282, Utensil. u. Fuhrpark 36 993, Wertp. 1, Kassa 10 734, Wechsel 15 015, Lager- bestände 640 037, Aussenstände 254 322. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Anleihe 14 325, Delkr. 5000, unerhob. Div. 846, Wohlf.-Stift. 9000, Verbindlichk. 715 039, Gewinn 31 792. Sa. RM. 1 766 002.