1524 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 131 890, Reingewinn 1417. – Kredi Vortrag aus 1927/28 1034, Überschuss 132 273. Sa. RM. 133 307. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 114.25 %; 1925–1929: 70, 89, 90, 59 25, 35 % Hamburg: 74, 85, 84, 60, 35 %. – In Leipzig: 75, 90, 88, 61, 32 %. „ „ 1913/14: 6 %; 1924/25–1928/29: 5, 0, 5, 4, 0 %. Vorz.-Aktien 1924/25–1928/29; 7 7 7 0* Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hans Lamm, Halle a. S. „ Prokuristen: Dr. Salomon, Rositz; Pescht, Bräuer, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Wentzel, Geh. Ökonomierat A. Säuberlich, Gutsbes. Kurt Beil, Rittergutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir. Dr. P. Rieper, Fabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Commerz- u. Privatbank, Zuckerkreditbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Bernburg: Zuckerkreditbank-Akt.-Ges.; Halle a. S.: Commerz- u. Privatbank, Zuckerkreditbank-Akt.-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S. u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze (Oberschles.). Post Deschowitz. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammen- schluss von 5 Rohzuckerfabriken mit der Raffinerie Roswadze. Die G.-V. v. 20./2. 1930 soll Beschluss fassen über Auflösung der Ges. Zweck: Veredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 150 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Auto u. Fuhrpark 15 267, Beleucht. anlage 2439, Eisenbahnanlage 27 000, Inv. 13 400, Geb. 371 992, Grundst. 30 000, Masch. 512 731, Betriebs- material. 138 978, Kassa 4498, Debit. 1 721 204. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 557 651, Kredit. 1 766 902, Gewinn 12 957. Sa. RM. 2 837 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 625 644, Frachten 95 162, Zs. 284 050, Abschr. 15 000, Gewinn 1928/29 12 957. – Kredit: Vortrag 1927/28 1002, Zuckererlös 1 031 811. Sa. RM. 1 032 814. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dir. Rudolf Grünn jun., Hotzenplotz; Fabrik-Dir. Karl Geilke, Gross-Neu- kirch; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Legations-Rat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Troppau. Aufsichtsrat: Vors. Präs. R. Grünn sen., Hotzenplotz; Stellv. Bank-Dir. Waldmann, Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Dir. J. Wolff, Ottmachau; Dir. A. Kühle, Neustadt a. S.; Bank-Dir. Dr. O. Berve, Breslau; Baron Rudolf v. Falkenhausen, Bielau; Ökonomierat Alexander Mettenheimer, Urbanowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pasquay-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Die G.-V. v. 17./1. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Jacobi, Saarbrücken. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung Griesheim b. Darmstadt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Produkten der Süsswarenindustrie und ver- wandten Artikeln, Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital: Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Aktien u. 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Ver- mögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 536 600, Masch. 57 000, Waren 14 140, Verlust 30 974. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 138 714. Sa. Fr. 638 714. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 536 600, Masch. 57 000, Waren 14 140, Verlust 30 974. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 138 714. Sa. Fr. 638 714. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Debit. 439 200, Verlust 60 808. Sa. Fr. 500 000. – Passiva: A.-K. Fr. 500 000. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert August, Rechtsanw. S. Wertheimer, Dr. A. Schuler, Dir. A. Gradi, Max Pasquay, Dr. H. Häusler, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.