„ * 0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1527 Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Akt.-Ges. in Stolp i. P., Kublitzer Chaussee 25. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikat. aller Artikel, die in Kolonialwaren- und ähnlichen Geschäften ge- führt werden, Übernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: RM. 24 340 in 967 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill., übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./8. 1924 uuf RM. 24 340. Die Umstell. geschieht in der Weise, dass für je 50 Inh.-Akt. zu M. 6000 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wird und dass für die vorhandenen 495 Mehrstimmrechts-Nam.- Aktien zu M. 20 000 nach erfolgter Nachzahl. des Betrags von RM. 4340 50 Mehrstimmrechts.- MNam.-Akt. à RM. 100 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Speichergrundstück mit Wohnung u. Kontor 76 230, mv. 1200, Schuldner 7634, Waren, Vorräte 856, Beteil. 1000, Kassa 3834. – Passiva: A.-K. 24 340, R.-F. 4868, Div. 1733, Gläubiger 10 039, Akzepte 7490, Hyp. 40 000, Reingewinn 2284. Ga. RM. 90 756. Dividenden: 1924–1928: 10, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Hugo Daehnel, Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ruffmann, Stolp; Heinrich Klemm, Bublitz; Erich Walde, Stolpmünde; Rudolf Fricke, Stolp; Kurt Marg, Bütow; Bank-Dir. Hans Hedenkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexander & Co., Akt.-Ges., Stuttgart, Hölderlinstr. 3. Gegründet: 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Alexander & Co.“ in Stuttgart betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens u. damit die Herstellung u. der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Grosshandlung in Futtermitteln u. Getreide. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 40 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Warenvorräte 28 000, Immobil. 45 000, Grundst. 20 830, Inv. 7000, Masch. 3200, Debit. 33 496, Kasse, Postscheck, Bank 15 484, Verlust 22 666. =– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Vortrag 1928 1799, Hypoth. 9058, Kredit. 59 819. Sa. RM. 175 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 97 908. – Kredit: Waren-K. 75 241, Verlust 22 666. Sa. RM. 97 908. „„ Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Friedrich Alexander, Emil Daniel. Aufsichtsrat: Ernst Nathan, Mannheim; Kaufmann Leopold Hollitscher, Hamburg; Prof. Dr. jur. Oskar Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Früchteverwertung Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 36c. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwertung von Obstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 40 000 in 30 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. B zu M. 1000, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die a o. G-V. v. 29./5. 1923 beschloss Er- höh. um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Umwandl. der 1500 Alktien zu RM. 20 in 30 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Girokasse 1180, Schuldner 10 460, WPeren 22 967, Kraftwagen, Lager- u. Betriebseinricht., Kontoreinricht. 11 122, Geb. 21 660, Verlust 19 422. – Passlva: A.-K. 40 000, Aufwert.-Schuld 3500, Akzepte 4539, Bankschuld 11 109, Gläubiger 27 663. Sa. RM. 86 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 52 124. – Kredit: Waren- gewinn 47 089, Hausbewirtschaft. usw. 5035. Sa. RM. 52 124. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %.