Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1529 Anleihe I: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1906 zu M. 1000. Umlauf am /. 1929: RM. 97 950. Anleihe II: M. 6 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zur Rückzahl. gekündigt 1./9. 1926. Rückzahl.-Betrag inkl. Zs. = RM. 5.90 für nom. M. 1000. Umlauf am 30./9. 929: RM. 1014. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt., die von der jeweiligen o. G.-V. is Widerruf festgesetzt wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. usw. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 328 000, Geb. 4 991 700, Masch. u. Werkz. 6 006 500, Hafen- u. Uferbau 40 000, Schiffahrt u. Fuhrwerk 107 001, Geräte 38 300, Bargeld 2 525, Wertp. 88 800, Beteil. 150 010, Vorschüsse an Rohzuckerfabriken 4 505 000, Forder. 544 807, Vorräte 6 327 340, (Bürgschaften 540 000). – Passiva: A.-K. 11 600 000, R.-F. 160 000, Schuldverschreib. 98 964, Pfandgrundschulden 24 353, fällige Zinsscheine 642, do. Gewinnanteilscheine 216, Akzepte wegen der Rohzuckerfabriken 4 505 000, Schulden 9 854 959, A.R.-Gebühr 24 000, Gewinn 921 848, (Bürgschaften 540 000). Sa. RM. 28 189 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 764 979, Abschreib. 952 014, Gewinn 921 848 (davon: Div. 696 000, Tant. an A.-R. 20 174, Vortrag 205 674). – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 185 451, Rohüberschuss 4 453 391. Sa. RM. 4 638 842. Dividenden: 1912/13: 20 %: 1923/24–1928/29: 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Happach, Dr. jur. Ewald Gast, Friedr. Theodor Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Ernst Schneidewin, Magdeburg: Reg.-Dir. Dr. Joh. Meyer, Hamburg; Frau Else Simon geb. Meyer, Blankenburg (Harz); vom Betriebsrat: P. Davids, H. Marby. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Rittergut Thiede Aktiengesellschaft in Thiede (Braunschweig). Gegründet: 1857. Firma bis 7./4. 1927: Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede. Zweck: Betrieb von Landwirtschaft, insbes. die Bewirtschaftung des Rittergutes Thiede oder die anderweite Verwertung des Vermögens der Ges. 0 Kapital: RM. 103 000 in 103 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Bis 1914 M. 360 000; herab- gesetzt 1915 auf M. 309 000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von II. 309 000 in voller Höhe auf Goldmark in 103 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1927 Herabsetz. von RM. 309 000 auf RM. 103 000 durch Abstemp. der Aktien zu KM. 3000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Länderei 129 200, Geb. 53 284, Wertp. 600, Debit. 109 744, Alte Aktionäre-K., Darlehn 8467, Rentenbankbeteilig.-K. 10 040, Verlust (1927/28 114591, Gewinnvortrag 1926/27 22 887) 91 704. – Passiva: A.-K. 103 000, R.-F. 150 000, Hyp. 140 000, Rentenbankumlage 10 040. Sa. RM. 403 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 18 540, Unk. 30 302, Utensil. 100, Zugochsen 383, Schweine 250, Dünger 1812, Pachten 26 783, Drescherei 3688, Lohn 30 282, Kranken- kassen 2163, Gehälter 5657, Reparaturen 2614, Beleuchtung 1321, Bankzs., Prov. 5559, Zs. 874, Abschr. 2247, Umsatzsteuer 454, Steuern u. Abgaben 3262, Auflös. Thiede-Barum 200 008. – Kredit: Zuckerfabrik 17 337, Rüben 64 718, Weizen 41 604, Roggen 4338, Gerste 10131, Hafer 29 130, Erbsen 20 626 Kartoffeln 2965, Schafvieh 362, Stroh 257, Futtermittel 11466, Utensil. 1, Milchvieh 1288, Fuhrlöhne 1067, Pachten 7852, Körperschaftssteuer-K. 5225, Zucker 12 972, Zs. 369, Verlust 114 591. Sa. RM. 336 307. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Länderei 129 200, Geb. 46 534, Wertp. 600, Debit. 109 136, Hyp.-Tilg -K. 2145, Rentenbankbeteil. 10 040, Verlust 13 679. – Passiva: A.-K. 103 000, Hyp. 140 000, Rentenbankumlage 10 040, R,-F. 58 295. Sa. RM. 311 335. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 6279, Unk. 1018. Zs. 8358, Abschr. 949, Steuern- u. Abgaben 6873. – Kredit: Pachten 9800, Verlust 13 679. Sa. RM. 23 479. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 6, 0, 0 % Direktion: Dr. Alfred Festge. Aufsichtsrat: Frau Annemarie Festge, Thiede; Amtsgerichtsrat Dr. Riedel, Jena; Bankier loffa, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. Uerdinger Malzkaffee u. Rollgerste Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Uerdingen, Mörserstr. 1/11. Die G.-V. v. 13./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herbert Seydlitz. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./3. 1930 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.