1530 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. in Wanfried-Eschwege. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3 Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschäfts. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. Kapital: RM. 397 000 in 1960 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 5 000 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu 25. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 16 fach, Stimm. recht der St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 225 000, Masch. u. Geräte 5000, Wagen u. Geschirre 3500, Warenvorräte u. Banderolen 140 893, Aussenst. u. Bankguth. 113 750, Wechselbestand 4422, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1692, eig. Wertp. 3404, Verlust 69 985, (Avale 19 000). – Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 40 000, Hyp.-Schulden 50 000, Schulden in lauf. Rechn. 96 466, nicht erhob. Div. 1230, schwebende Verbindlichk. 12 951 (Avale 19 000). Sa. RM. 597 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 144, Handl. u. Betriebsunk. 249 529. -—- Kredit: Warenrohgewinn 217 974, Ertrag aus Grundst.-Verkauf 203, Hausertrag 1899, Verlust 45 597. Sa. RM. 265 674. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 4, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Marwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn, Stellv. Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Bankdir. Otto Wolff, Kassel; Frau Maria Baum, Eschwege; vom Betriebsrat: W. Werkmeister, O. Pipper. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Kassel u. Eschwege: L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank. H. Disqué & Co., Kaffeebrennerei, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Kaffeegrossrösterei, Handel mit geröstetem Bohnenkaffee, insbes. aber Vertrieb der unter dem Handelsnamen „H. Disqué & Co.“ ges. geschützten Kaffee- mischungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. u. Kassa 39 771, Wechsel 2115, Masch. 1800, Waren 129 964. – Passiva: A.-K. 30 000, Vortrag 495, Kredit. 141 577, Delkr. 1000, Gewinn 518. Sa. RM. 173 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 1000, Abschr. 200, Unk. 67 807, Reingewinn 578. Sa. RM. 69 586. – Kredit: Bruttogewinn RM. 69 586. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Hugo Mayer, Heinz Christ, Mainz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild, Stuttgart; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Christ, Langenlonsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Fruchtröstwerk, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Fruchtröstwerks u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Fa. „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhel Christ & Co.“ zu Weisenau bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern . pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 19 199, Debit. u. Kassa 48 376, Immobil. u. Fabrikeinricht. 111 500, Mobil., Autos u. Packmaterial 1, Eff. 24 853, Waren 18 400, Verlust 3673. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 6003. Sa. RM. 226 003.