1532 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 69 123, Abschr. 40 481, Akt Emissions-Kosten 11 007, Reingewinn 37 856 (davon: Div. 36 000, Vortrag 1856). – Kredit: Vortrag 1089, Betriebsgewinn 157 379. Sa. RM. 158 469. Kurs: Ende 1927–1929: Freiverkehr Bremen: 51, 60.50, – %. Diridenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 7, 10, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 0,0, 0 „ Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Stellv. Senator Carl D. Rodenburg, Rechts- anwalt Dr. Heinrich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Berlin-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremerhaven: Bremerh. Bank. Zigarettenfabrik Atlantic Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit Tabak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabrikate, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill,, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 19./10. 1929 Einteil. des A.-K. in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 36, Bestände 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 36. Sa. RM. 6036. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Belastungen RM. 105. – Kredit: Verluste RM. 105. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Glücklich, Wiesbaden, Dambachtal 18; Carl Schönleber, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner; Wilhelm Schild, Simon Ackermann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Milchwerke, Akt.-Ges., Zwingenberg (HIessen) Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Milchpräparaten u. Nahrungsmitteln sowie verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. von 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 40 520, Inv. 19 246, Waren 13 772, Debit. 37 022, Postscheck 2227, Hyp. 20 400. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7041, Delkr.-K. 3702, R.-F. 10 992, Bankschulden 10 904, Gewinn 549. Sa. RM. 133 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 184 052, Gewinn 549. Sa. RM. 184 601. – Kredit: Bruttogewinn RM. 184 601. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg (Hessen). Aufsichtsrat: Baurat Ludwig Haag, Friedberg i. H.; Frau Marie Sauer, Zwingenberg (Hessen); Frau Ria Sauer, Berlin; Oberamtsrichter Karl Sauer, Lohr a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―=