Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1537 Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 950 000 in 95 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 6235, Debit. 804, Grundst. 1247 735. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98 090, Kredit. 606 255, Hyp. 255 103, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 26 336, Abschr. auf Grundst. 63 080, Gewinn 5910. Sa. RM. 1 254 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4946, Handl.-Unk. 9301, Hausunk. 94 250, Zs. 12 281, Grunderwerbsteuerrückstell. 1252, Abschr. auf Gebäude 15 122, Gewinn 5910. –— Kredit: Vortrag 4602, Mieten 138 462. Sa. RM. 143 065. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: U. Schneider, Georg Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sternberg, Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Kemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Aktiengesellschaft Grunewald, Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Str. 13/15. Gegründet: 25./5. 1929; eingetr. 31./5. 1929. Gründer: Dr. Ferdinand Wolff, Dr. Friedrich Treiherr von Chiari, Bankier Kurt Lewinsohn, Hans Traube, Heinrich Hennigson, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundst. u. der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte sowie der Betrieb von Effektenhandelsgeschäften. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- arttigen u. ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eff. u. Beteil. 3 542 355, Debit. u. Bankguth. 517 787. =– Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 3 999 975, Gewinn 166. Sa. RM. 4 060 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2585, Gewinn 166. Sa. RM. 2752. – Kredit: AI8. RM. 2752. Vorstand: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Hermann Catleen, Rechtsanwalt Dr. Walter Schwarz, Bankier Paul Kron, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Helbig Kraftfahrzeug Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Grossbeerenstr. 48. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, Aufbewahr. von Kraftfahrzeugen u. Vermittl. von Versicher. für solche. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: R.-F. RM. 20 408. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 408. Sa. RM. 20 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 205, Lohn 100. Sa. RM. 305. – Kredit: Verlust RM. 305. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Koch, Arthur Daube. Aufsichtsrat: Privatmann Ludwig Helbig, Kaufm. Alexander Sauer, Berlin; Oberreg.- BhRat Scheffels, Architekt Josef Kerlé, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Herbst Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann 3 Paul Herzberg, Berlin C 25, Alexanderstr. 46/48. Lt. Bek. v. 13./2. 1930 ist die Liqu. beendet 31 die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Imago Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Lietzenburger Strasse 48 (bei E. Litthauer). Gegründet: 2./2. 1928; eingetr. 22./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. mit dem Auslande, u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 97