Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1545 Schlesische Wirtschafts-Akt.-Ges., Breslau, Blumenstr. 8. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische andwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung nheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- rtretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital: RM. 10 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, bern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1922 um M. 750 000, 250 Aktien zu M. 3000, davon 50 Akt. zu 100 % u. 200 Akt. zu 115 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 16 500 000 in 5200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. M. 30 000. Die St.-Akt. begeben: 350 Stück zu 115 %, 750 Stück zu 150 %, 1000 Stück zu 60 % u. 3100 Stück zu 275 %. Die Vorz-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- nspruch u. 18fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 mstell. von M. 18 Mill. auf RM. 6000 (3000-: 1) in 300 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um M. 4000 in 40 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 67, Postscheck 44, Kunden 13 790, Waren 3653, Inv. 449, Anteile 400, Eff. 236, Wechsel 116, Verlust 5174. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 1284, Liefer.-K. 12 140, Unk. 124, Div. 278, Steuern 103. Sa. RM. 23 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 271, Unk. 14 463, Steuern 304, Konto zweifelhafte Forder. 557. – Kredit: Waren 2867, Gebühren 7373, Zs. 141, Div. 38, erlust 5174. Sa. RM. 15 596. Dividenden: 1923/24–1928/29: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Schneidermeister Max Schlums, Breslau; Kunstschmiedemeister Stadtrat arl Franz, Glogau. Aufsichtsrat: Vors. Karl Holdt, Breslau; Sattlerobermeister Paul Schwarz, Oels i. Schl.; Handwerksk.-Vizepräsident K. Weigel, Breslau; Präs. Bergs, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhart Graessner, Akt.-Ges., Chemnitz, Kronenstr. 1. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. bründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. AIZweck: Erwerb u. Fortführung der Kohlengrosshandl. in Firma „Reinhart Graessner“ in Chemnitz u. der Handel mit Brennmaterial. aller Art, der Betrieb eines Speditions-, Kommissions- u. Frachtfuhrgeschäfts u. die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 760 St.- u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 760 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. „. 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 16 % (Max.) amn Vorstand u. Angestellte, 8 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest gleich- mlüässig Super-Div. an beide Akt.-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 420, Lager 8733, Wechsel 19 311, Wertp. 138, Pferde u. Wagen 5835, Kontoreinricht. 1395, Futtermittel 2687, Bankguth. 14 108, Guth. bei ctädt. Anstalten 3834, Aussenstände 237 762. – Passiva: A.-K. 80 000, Beamtenunterstütz. 3244, R.F. 8000, do. II 72 070, Schulden 106 895, Gewinn 35 014. Sa. RM. 305 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 109 350, Abschr. 21 220, Gewinn 35 014. Eredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1262, Waren 148 488, Fuhrbetrieb 9556, Zs. u. Provis. 6279. Sa. RM. 165 585. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 8, 10, 14, 14 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 12, 14, 18, 18 %. Direktion: Curt Johannes Seybt. Prokuristin: Frl. Johanne Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Geh.- Rat Dr.-Ing. e. h. Fischer, Freiberg; Stellv.: Fabrik-Dir. Arthur Giehler, Chemnitz; Dir. Klöden, Lugan; Dir. Graessner, Chemnitz. HLHahlstelle: Ges.-Kasse. C. Richard Pester Akt.-Ges., Chemnitz, Zschopauer Str. 2 u. 184 u. Bernsdorfer Str. 21–23. Gegründet: 17./1. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Fa. C. Richard Pester in Chemnitz, er Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Getreide, Futtermitteln u. Verwandten Waren.