Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1549 Ansgar, Akt.-Ges. in Flensburg, Toosbüystr. 7. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Toosbüystr. u. Harrisleerstr. 100 000, do. Wrangelstr. 22 000, Kassa 575, Inv. 1000, ausstehende Forder. 307, Verlust 9488. – Passiva: A.-K. 100 000, Dansk Kirke i Udlandet 23 000, Filialbank Flensburg 5435, Auf- yVert.-Hyp.: Spar- u. Leih-Konto 580, R.-F. 1164, Unionbank 3190. Sa. RM. 133 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8090, Zs. 930, Unk. 12 063. – Kredit: Miete 11 596, Verlust 9488. Sa. RM. 21 024. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. 3 Direktion: Pastor Carl Wulff-Noack, Sparkassen-Dir. Peter Nissen, Flensburg; Redakteur Ernst Kjärsgaard, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Caspar Wegener, Nyköbing; Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Pastor Charles Nedermark, Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen; Gaswerksdir. Hans Madsen, Cornelius Hansen, Bank-Dir. Frederik Möller, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenthal Aktiengesellschaft, Frankfärt a. M., Mainzer Landstr. 187/89. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Häuten u. Fellen sowie verwandten Gegenständen der gleichen Branche. Kapital: RM. 48 000 in 480 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 16 000 u. erhöht um RM. 32 000 in Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 61 162, Eff. 24 146, Waren 170 854, Debit. 1 521 666, Mobil. 6850. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 10 000, a. o. do. 58 000, Kredit. 1 651 628, Gewinn 17 051. Sa. RM. 1 784 679. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 019, Vordiv. 2400, Gewinn 17 051. – Kredit: Gewinnvortrag 9512, Ertrag 81 957. Sa. RM. 91 470. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Adolf Bauer, Carl Rosenberg. Prokurist: Jakob Büttner. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanw. und Universitätsprof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse Leopold Ländheimer Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 249. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Albert L. Lindheimer. Zweck: Handel mit Rohprodukten sowie Waren aller Art für eigene Rechnung oder orsweise, sowie Fabrikation von Waren aller Art. Filiale in Leipzig, Fleischer- Platz 2–5. 0 Kapital: RM. 930 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um I. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt.-zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Gdlax.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, Liqu.-Vorrecht zu 110 % u. 3 fach. St.-Recht aus- gestattet. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 620 000 in 10 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 24./3. 1927 Erhöh. um RM. 310 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind für 1927 voll div.-ber., wurden zum Nennwerte ausgegeben, mit 50 % eingezahlt u. den Aktion. im Verh. 2:1 angeboten. Die Akt. sind neu eingeteilt worden in 750 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 300 Vorz.-Akt. zu Re 100. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 132 000, Gleisanlage 1, Mobil. 1, ODebit. 1 158 805, Waren 1 253 442, Wechsel 152 968, Kassa 6114, Nachzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 155 000, Verlust 38 095. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. 1 874 542, R.-F. 70 000, besond. R.-F. 23 000, Div. 298, Akzepte 38 586. Sa. RM. 2 936 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 603 091, Abschreib. aut Geb. 3000, do. auf Dubiose 33 183. – Kredit: Vortrag 6045, Waren 595 135, Verlust 38 095. Sa. RM. 639 275. ILiquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 000, Gleis- anlage 1, Mobil. 1, Debit. 1 158 805, Waren 1 253 442, Wechsel 152 968, Kassa 6114, Nachzahl.-