1552 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 zu M. 20 000, 2000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erfolgte Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Gleisanlage 1, Inv. 1, Auto 1, Beteil. 1, Kassa u. Bankguth. 17 086, Waren 168 687, Wechsel 33 486, Kontokorrent 310 810, Hyp. 296. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 11 500, do. II 40 000, Delkr.-Rückst. 25 000, Konjunktur-Rückst. 25 000, Kontokorrent 296 432, Div. 525, Steuer-Rücklage 6000, Gewinn 25 914. Sa. RM. 530 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschl. Steuern 122 220, Steuerrückl. 6000, Reingewinn 25 914 (davon: Delkr.-Rückst. 15 000, Div. 6820, Vortrag 4094). – Kredit: Vortrag 8847, div. Ertrags-K. 145 288. Sa. RM. 154 135. Dividenden: 1924–1929: 8, 4, 10, 10, 10, 7 %. Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen: Frau Nanni Döring, Gommern; Friedrich Gerber, Dir. Riemann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft für Waren- und Produkten-Handel., Hamburg, P.1. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. am 9./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Zweck: Ausführung von Aufträgen zum Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. ver- wandten Artikeln für diejenigen deutschen Börsen, an welchen das handelsrechtliche Lieferungsgeschäft in Getreide eingeführt ist oder in Zukunft eingeführt werden wird, insbes. an der Hamburger u. Berliner Produktenbörse, sowie die Ausführung von Aufträgen zum Abschluss von Zeitgeschäften an den anderen offiziellen deutschen Warenmärkten u. die Ausführung aller anderen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. Lit. A zu RM. 800 u. 250 Akt. Lit. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Aktien Lit. A beziehen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 51 690, Guth. an tägl. Geldern 241 000, Guth. bei der Liquid.-Kasse in Hamburg A.-G. 41 419, Eff. 10 500, Warenbestand 15 165, Wechsel 43 967, Debit. 113 667, Inv. 3500. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 214 158, Gewinn 56 752, (Wechselobligo aus diskontierten Wechseln 13 882). Sa. RM. 520 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 6178, Handl.-Unk. 109 508, Abschr. auf Inv. 894, Gewinn 56 762 (davon 10 % Div. 25 000, Kapital-R.-F. 3000, Delkr.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 1886, Vortrag 1866). – Kredit: Gewinn auf Waren 157 827, do. auf Zs. %aa RM. 173 333. Dividenden: 1928–1929: 0, 10 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Georg Abraham, Max Moritz. Aufsichtsrat: Wilhelm Cohn, Carl Krüll, Herbert Reihn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Juventa“, Hamburg, Gr. Reichenstr. 3. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback- u. Keksfabrik Akt.-Ges., Wandsbek. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb des ges. geschützten „Juventa'“.-Mineralwassers. Kapital: RM. 23 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 23 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 4 Vorz.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 50 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St., in besond. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hitzacker Brunnenanteile 17 500, Bank 3187, Kasss u. Postscheck 539, Debit. 9355, Masch. 1200, Waren-Lager 8055. – Passiva: A.-K. 23 000, R.-F. 4600, Umstell.-Restanten-K. 78, Kredit. 5091, unerhob. Div. 4900, Tant. 538, Heizungs- anlagen 1200, Gewinn 427. Sa. RM. 39 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 28 475, Abschr. 180, Gewinn 5816 (davon Div. 4850, Tant. 538, Vortrag 427. – Kredit: Gewinnvortrag 430, Waren 34040. Sa. RM. 34 471.