1556 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Kon sumvereine. Gustar Nölter, Hamburg, Akt-Ges in Hamburg 7 Kaiser-Wilhelm-Str. 79. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mi übern. von den Gründern zu bari. Diese M. 5 Mill. sind in RM. 10 000 umgestellt word Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 880, Verzins. geld 13 0 Waren 11 957. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 1000, do. II 14 000, Kredit. 430, Gewin vortrag auf 1930 408. Sa. RM. 25 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 1000, Gewinnvortrag auf 1930 408. – Kred Gewinnvyortrag aus 1928 785, Reingewinn 622. Sa. RM. 1408. Dividenden: 1924–1929: 9 Direktion: Paul Ernst Adolf Fichtner, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Rosenthal Akt.-Ges. in Liqu. Hamburg. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Hervorgegangen aus der im November 1918 gegründeten off. Handelsges, Franz Rosenthal. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. vom 20./12. 1929 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Franz Rosenthal, Hamburg, Mittelweg 169. Zweck: Betrieb aller Art von Handelsgeschäften des Waren-Export- u. Importhandels. Kapital: RM. 150 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1925 um RM. 100 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Lt. G.-V.v. 18./1. 1928 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. um. gewandelt worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktienbesitz 150 000, Bankguth. 10 081, Fil. Bissau 66 300, Aussenstände 72 949, Tratten 49 378, Warenbestände 10 171, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankvorschüsse 35 672, Kredit. 18 162, Darlehen 128 831, Abwickl.-K. 8000, Überschuss 18 715. Sa. RM. 359 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 4934, Gehälter 44 824, Kommission 30 821, Spesen 24 13 Fracht u. Prämie 34 412, Steuern 1409, Zs. u. Inkasso 17 775, Reise-K. 3088, Kursdifferenz 295, Fil. Bissau 158 800, Inv. 6410, Abwickl. 8000. – Kredit: Waren-K., Export 201 814, do. Leder 1810, Verlust (Aktien-K. 150 000, Bilanzt überschuss 18 715) 131 284. Sa. RM. 334 909. Dividenden: 1925–1929: 0 % Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Dimer, Iwan Levy, Hamburg; Komm.-Rat Paul Rosen- heim, Würzburg. Willy Witt, Hamburg Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 118. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst nur RM. 25 000 eingezahlt. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8, Verzinsungsgeld 9400, Debit. 17 350. — Passiva: A.-K. 50 000 davon eingezahlt 25 000, R.-F. 1000, Kredit. 70, Gewinnvortrag auf 1930 687. Sa. RM. 26 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag auf 1930 RM. 687. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1928 659, Reingewinn 28. Sa. RM. 687. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Paul Otto Walther Mühlmann. Aufsichtsrat: Hans Oskar Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Gröninger Str. (Asiahaus). Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgescbäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren.