Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1557 Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Kassa 12 869, Eff. 249 249, Inv. 1, Kontokorrent 1904 604, Verlust 1688. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 1 568 412. Sa. RM. 2 168 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter usw. 137 953, Verlust- vortrag 9225. – Kredit: Waren 145 490, Verlust (Vortrag aus 1927/28 9225 abzügl. Gewinn 1928/29 7537) 1688. Sa. RM. 147 178. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller; Stellv. Konrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Hamburg; W. C. Schittman, Amsterdam; F. Lage- mann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWilhelm Kämmerer Akt-Ges. für Industrie- u. Baubedarf in Hanau a. M., Philippsruher Allee 21. . Die G.-V. v. 25./3. 1930 soll u. a. über folgende Punkte Beschluss fassen: 1. Verwertung des Handelsgeschäfts der Ges. im ganzen mit Firma, 2. Anderung der Firma der Ges., 3. Auflösung derGes. 3 Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 540 Mill. in 540 Akt zu I Mill. übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 124 239, Geb. 10 000, Inv. 7102, Waren- vorräte 35 174, Aussenstände 41 897, Postscheck 215, Kassa 113, Avale 500), Verlust 5199. — Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 2400, Delkr. 255, Darlehen 44 872, Bankschuld 9525, Waren- cchulden 58 889, (Avale 500). Sa. RM. 223 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 28 430, Löhne 5509, Steuern 6356, AZs. 3833. – Kredit: Vortrag aus 1928 1566, Gewinn an Waren 37 362, Verlust 5199. GSGa. RM. 44 128. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat: Staatsbank-Dir. Simon Echsle, Würzburg; Paul Geldmacher, Frank- furt a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autovertrieb Akt.-Ges., Heidelberg, Rohrbacher Str. 37. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Motorfahrzeugen, Fahrrädern u. maschinell ange- triebenen Fahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 12 000 in 60. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1200 Mill. in 60 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (100 000: 1) in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 179, Werkzeug 4325, Mobil. 571, Kraftwagen 5950, Waren 7907, Aussenstände 15 157, Fehlbetrag 1292. – Passiva: A.-K. 12 000, Verbindlichkeiten 23 384. Sa. RM. 35 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 609, Abschr. 544. – Kredit: Brutto- sewinn 45 861, Fehlbetrag 1292. Sa. RM. 47 153. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Grün, Georg Kocher. Prokurist: Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich August Schmidt, Paul Herrmann, Otto Richter, Heeidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Dröll, Akt.-Ges. Verpächterin in Liqu., Heidelberg. Gegründet: 1856; in die Form der A.-G. umgewandelt 28./12. 1922; eingetr. 6.1 1923 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis Febr. 1928: Friedrich Dröll, Akt.-Ges. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./8. 1929 aufgelöst. Liquidator: Volkswirt Dr. Rudolf Pommerenke, Heidelberg, Bergstr. 82. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Firma Friedr. Dröll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Das Geschäft ist an den Kaufmann Heinrich Frohnhäuser