1560 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 4 200 000 i 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann a. o. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. a. o. Gra an Angest., verbleib. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 867 955, Inv. 315 589, Waren 2 300 198, Aussenstände 60 954, Kassa 59 746. — Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Hyp. 240 000, Schulden 1 326 929, nicht erhobene Div. 2008, Gewinn 415 504. Sa. RM. 6 604 443 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 815 039, Steuern u. öffentliche Laste 472 257, Abschr. 138 404, Reingewinn 380 582. Sa. RM. 2 806 283. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 806 283. Kurs: Ende 1925–1929: 34, 60, 69.25, 88, 79.75 %. In Berlin notiert. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, 0, 5 3 Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern; Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadt rat a. D. Martin Möller, Kiel; vom Betriebsrat: A. Danelius, M. Engler. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin James Schwersenz & Petzal. Westdeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges., Koblenz. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, ihre Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 000 (50 000:7) in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 52 266, Kassa 289, Mobil. 3100, Waren 15 850. —– Passiva: A.-K. (14 000, abzgl. Verlust 1924–1928 6727 =) 7273, Kredit. 63 296, Bank- schuld 614, Gewinn 322. Sa. RM. 71 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 908, Gewinn 322. – Kredit: Waren 10 380, Inv. 15 850. Sa. RM. 26 230. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rudolf Abraham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Jacoby, Sayn b. Koblenz; Jean Pickel, Koblenz; Frau Ella Jacoby, Sayn b. Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Algimex“ Allgemeine Im- u. Export-Gesellschaft für Lebensmittel Akt.-Ges., Köln, Hahnenstr. 17. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 22./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das am 22./6. 1929 eröffnete Konkursverfahren wurde gemäss § 202 K.-O. im Aug. 1929 wieder eingestellt. Zweck: Import, Export u. Grosshandel in Nahrungsmitteln u. Lebensmitteln so wie die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1923 sollte Kap- Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 34 578, Kassa 111, Waren u. Packungen 5626, Einricht. u. Fuhrwerk 10 537, Vortrag 1./1. 1929 151 058, Verlust 1929 89 024. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger u. Banken 90 937. Sa. RM. 290 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn auf Waren 44 480, Verlust 1929 89 024. – Kredit: Gen.-Unk. 123 323, Abschr. 10 181. Sa. RM. 133 504. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Felix Ebel, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Karl Dietz, Dipl.-Kaufm. Dr. Hans-Theodor Schubert, Frau Fanny Gandz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln, Eigelstein 66. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Köln, Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen * Das Grundstück Köln, Hohe Strasse 53, wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft.