Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1561 Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, ndel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung on Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. on M. 500 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 3845, Kassa 96, Wertp. 20 551, Liegen- cchaften 230 000, Verlust 2518. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 230 000, Kredit. 2012, N. F. 1000, Rückstell. 14 000. Sa. RM. 257 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 041, Gewinn 510. Sa. RM. 29 5514 Kredit: Einnahmen aus Liegenschaften usw. RM. 29 551. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Peter Hansen, Bernhard Münch, Köln-Ehrenfeld; Marie van de Ven, Den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. „Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise“, Köln, Brückenstr. 17. Gegründet: 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Leonhard Tietz Akt.-Ges., Paul Hark, Heinrich Steimel, Bruno Drescher, Anton Kampmann, Köln. Die Ges. übernahm am 1. August 1927 die damals bestehenden 21 Geschäfte der 1926 gegründeten „Ehape“ Finheitspreis-Handelsgesellschaft m. b. H. Das Filialnetz am 31./7. 1929 umfasste 61 Geschäfte u. 37 Kleinfilialen. Ijweck: Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Einheitspreisen. Grundbesitz: Der Immobiliarbesitz der Gesellschaft umfasste am 31./7. 1928 Grund- ctücke in Bonn, Wenzelgasse 45/47, Breslau, Ohlauer Str. 7 5, Breslau, Friedrich-Wilhelm- Strasse 12, Dresden-Löbtau, Kesselsdorfer Str. 11, Freiburg i. B., Eisenbahnstr. 52, Hamborn, eke Forst- u. Jägerstrasse, Hindenburg, Kronprinzenstr. 104, Köln, Schildergasse 94/96, Koln-Kalk, Kalker Hauptstr. 108, Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 379, Krefeld, Hochstr. 25/27, Lannheim, Schwetzinger Str. 54/56, Siegen, Markt 9/11 u. 13, Speyer, Maximilianstr. 44, Worms, Neumarkt 12. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. m RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse teon 110 %. Grossaktionäre: Leonhard Tietz A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 2 640 022, Geb. 3 033 078, Aufwend. für gemietete Geb. 4 251 128, Inv. u. Masch. 3 446 017, Ware 5 177 935, Eff. u. Beteil. 210 901, Kassa 152 492, hyp. gesicherte Baudarlehen 383 331, vorausgezahlte Mieten 82 742, sonstige Aussenstände 163 670, (Avale 126 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 250 247, Hyp. u. Grundschulden 3 726 861, Bankschulden 4 975 711, Warenschulden 3 212 398, sonst. Schulden 6944 002, (Avale 126 000), Gewinn 532 098. Sa. RM. 19 541 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 201 645, Disagio auf das Dollardarlehn 84 360, Steuern u. soziale Abgaben 804 156, Abschr. auf Immobil. u. Inv. 910 603, Gewinn 512 195. - Kredit: Gewinn an Ware 9 286 931, Einnahmen aus Vermiet. 226 030. Sa. RM. 9 512 961. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 8 %. Direktion: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Erich Eliel; Stellv. Hans Cahen-Leudesdorff. Prokuristen: Bruno Drescher, Leo Leeser. Aufsichtsrat: Vors. Franz Levy, Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Franz Baumann, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Bank-Dir. Dr. Wilh. Alfred Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kistenverschluss Akt.-Ges., Köln, Lindenallee 62. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: An- u. Verkauf, die Verwalt. u. Verwert. von Patenten in Kistenverschlüssen sowie alle verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Patente 8000, Debit. 91 797, Wertp. 6920, Bankguth. 6006, Postscheckguth. 3052. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 46 434, Kredit. 6711, Gewinn 50 129. Sa. RM. 153 275.