Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1565 Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mannheim, G 7, 38. Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Die Firma besteht seit 1897. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. fweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie erstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma bebr. Schwabenland in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Lapital: RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. 4300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss die stell. des A.-K. von M. 4 300 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2194, Postscheck 1607, Banken 4889, Debit. 110571, Waren 306 262, Eff. 795 025, Mobil. 6922, Immobil. 123 907, Auto 6946. – Passiva: K. 430 000, Kredit. 335 668, Banken 27 136, Hyp. 30 326, R.-F. 43 000, Spez.-R.-F. 380 297, winnvortrag aus 1928 296 421, Gewinn 1929 15 476. Sa. RM. 1 558 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 404 064, Gewinn 15 476. Sa. RM. 419 540. Kredit: Überschuss auf Waren RM. 419 540. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Volker. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, Rechtsanwalt Dr. Franz senfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „West“ Kohlenhandels-Aktien-Gesellschaft in Liqu., Mannheim. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. e Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 3./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Heinrich ellenreuther, Mannheim, Tattersallstr. 18. Zweck: Einfuhr von und der Grosshandel mit sämtl. Brennstoffen, wie auch aller rgwerks- und Hüttenerzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000 n. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 10./1. u. 20./3. 1925 auf RM. 50007 Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kontokorrent 2784, Kassa 496, Mobiliar 412, Post- heck 15, Verlust 1290. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1275, Unk. 15. Sa. RM. 1290. – Diyidenden: 1924/25–1928/29: 0 %. 5 Aufsichtsrat: Frau Rosa Wellenreuther, Fritz Wellenreuther, Robert Wellenreuther, Aannheim. I. Wollenberg Akt.Ges. Marienburg i. Westpr. Niedere Lauben 27/28/29. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma L. Wollenberg betrieb. Kaufhaus- bzw. Warenhausunternehmens, Beleilig. an anderen gleichen u. ähnl. Unternehm. u. Ankauf u. eiterbetrieb solcher Unternehmungen. Hapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. unter Einzieh. on 1950 Akt. zu 10 000 auf RM. 105 000 (2000: 7) in 1050 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1595, Danziger Gulden 529, Utensil. 13 702, chtanlage 1090, Konto Wirka 4000, Debit. 12 979, Waren 243 971. —— Passiva: A.-K. 0 000, Konto Danziger Pr. Bank 150, Kredit. 92 306, Unk. 1547, Waren 2113, Abgaben 20 224, eklame 363, Kto. Salinger 20 000, R.-F. A 21 000, do. B 12 184, Gewinn 2979. Sa. RM. 277 868. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 702, Lichtanlage 50, Mieten 31 634, Provis.-K. 00, Tant. 750, Handl.-Unk. 20 272, Licht u. Heiz. 21 447, Zs. 12 850, Gehälter u. Löhne 129 266, eklame 8375. Abgaben 44 068, Saldo 2979. – Kredit: Danziger Gulden 557, Waren 277 531. . RM. 278 088. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bankier Hugo Loewi, Bl.-Schöneberg, Frl. Gertrud Hopp Aufsichtsrat: Vors. Tustizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin; Reg.-Rat Ernst Reichenheim, harlottenburg; Otto Bing, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.