Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1569 Müller & Gräser Akt.-Ges. für das Fleischergewerbe in Saarbrücken 2, Bleichstr. 11. Gegründet: 1./9. 1924. Zweck: Handel mit Fleischwaren en gros. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 376 000, Mobil. 14 270, Auto 58 743, Kassa 232 322, Bank 64 537, Waren 453 460, Kaut. 1000, Eff. 22 503, Debit. 1 106 906, Wechsel 103 044. „, Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 51 300, do. III 40 000, Kredit. 1 370 369, Gewinn 212 118. Sa. Fr. 2 223 787. Dividenden: 1925–1929: 10 %. Direktion: Karl Gräser, Klarenthal: Julius Müller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Koehl, Saarbrücken; Jakob Jung, Sulzbach; Ludwig Hanss, Altenwald (Saar); H. Reutler jr., Volklingen (Saar). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Kapital: Fr. 3 000 000 in 4000 Akt. zu Fr. 500, 5000 Akt. zu Fr. 100 u. 25 000 Namen- Aktien zu Fr. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Stück Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher. A.-K. von M. 30 000 000 in Fr. 3 000 000 französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu Fr. 500 u. auf 1 Aktie zu M. 1000 1 Aktie zu Fr. 100 entfiel. Genussscheine: 5000 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. oder 1 Genussschein je 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil., Grundst. u. Geb. in Saarbrücken u. Gulzbach 3 480 000, Masch. u. Geschäftsinv. 600 000, Waren 5 319 376, Kassa u. Bankguth. 408 046, Aussenstände 182 514. – Passiva: A.-K. 3 000 000, (Genussscheine 5000 Stück), R-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 825 000, Pers. Unterst.-F. 249 032, Talonsteuerrückl. 143 400, Hyp 637 978, Steuerrückl. 207 223, Schulden 3 268 353, Gewinn 658 950. Sa. Fr. 9 989 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Gehälter, Löhne, Zs., Steuern, Versich.- Prämie, Reklame u. übrige Unk. 8 354 930, Abschr. 393 938, Reingewinn 1928/29 631 783 (davon: Sonderrückl. 175 000, Pers. Unterstütz.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 25 000, A.-R.- Tant. 25 678, 8 % Div. a. St.-A. 240 000. Div. auf Genussscheine 90 000, Vortrag 53 272). Sa. Fr. 9 380 652. – Kredit: Waren-K. Fr. 9 380 652. Dividenden: 1919/20–1928/29: Aktien: 0, 0, 10, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Genussscheine 1921/22: M. 180; 1922/23–1927/28: Je 12 Fr. je Stück; 1928/29: Fr. 18 per Stück. Direktion: Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, gen. Eyssenwerth, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Grosskaufmann Heinr. Lampert, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Banque Nationale de Creédit. Muland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte in Liqu. in Stuttgart. 919 G.-V. v. 23./7. 1927 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Wilhelm Wieler (i. Fa. Schwäbische Treuhand-A.-G.), Stuttgart, Olgabau. Lt. Bek. v. 193 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1929. Gebrüder Simon A.-G., Stuttgart, Olgastr. 107. Gegründet: 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Gebrüder Simon in Stuttgart betrieb. Geschäfts: Einfuhr u. Lagerbehandl. von techn. Ölen, Tran u. Fetten, Grosshandel mit techn. Dlen, Tran, Fetten, Wachsen, Kerzen u. Erzeugnissen aus diesen u. verwandten Rohstoffen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 99