1572 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 106 992, Anlagen 117 625, Warenbestände 348 777, Kassa 8936, Debit. 28 238. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 39 630, Hy 38 415, Kredit. 321 192, Gewinn 31 331. Sa. RM. 610 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 440, Steuern 73 192, Gewinn 31 331, - Kredit: Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 153 677, Gewinnvortrag 2287. Sa. RM. 155 965 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Josef Schmeidl, Wiesbaden; Ferdinand Kocks. Aufsichtsrat: Kurt Latscha, Hans Latscha, Adolf Lehmann, Hans Ziegler, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Groll, Getreide-Akt.-Ges. in Liqu., Würzburg. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolf Groll, Würzburg. Lt. Bek. v. 30./1. 1930 ist die die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf (u Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist verpachtet. Kapital: RM. 80 000 in 50 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300, 175 Nam.-Vorz.-Aktien und 150 Nam.-St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 80 000 (Vorkriegskapital), das nach Ablehn. einer lt. G.-V. v. 14,/3. 1923 beschloss. Erhöh. in vollem Umfange auf Reichsmark umgestellt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 63, Grundst. 9000, Geb. 59 300, Inv. 1, Masch. 657, Anschlussgleis 4225, Debit. 19 660, Aufwert.-Ausgl. 6249. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1650, Erneuerungs-F. 800, unerhob. Div. 127, Hyp. 6249, Gewinn 10 329. Sa. RM. 99 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 435, Abschr. 1449, Gewinn 10 329 (davon Div. 8000, R.-F. 450, Aufwert.-Ausgl. 1500, Vortrag 379). – Kredit: Vortrag aus 1928 144l, Standgeld 17 449, Wirtschaft 2400, Wiegegeld 130, Verschiedenes 793. Sa. RM. 22 214. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 5, 10, 8, 10, 10 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauuntern. Ludwig Greiner, Gastwirt Semme. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Mentzel, Werkstättenvorst. H. Kramer, Hofbes. Meyer, Wunstorf u. 6 weitere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandels-Akt.-Ges. Zwickau in Liqu. in Zwicka. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II.. Die G.-V. v. 9./2. 1929 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Arno Max Seidel, Willy Gitter, Zwickau, Moritzstr. 5 (bisher. Vorstands-Mitgl. der Ges.). Nach Mitteilung des Liquidators vom 15./3. 1930 ist die Liqu. fast beendet. Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes. mit Langholz, Auswertung von Holz-— beständen im In- u. Auslande, Beteilig. an gleichartigen Betrieben u. deren Erwerbungz. Kapital: RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien sind stets in festen Händen gewesen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Stadtbank Zwickau 15 891, Kassa 24, Verlust 8083. Sa. RM. 24 000. – Passiva: A.-K. (Stand wie 31./12. 1928 32 000, im eigenen Besitz 8000) RM. 24 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-K. Mindererlös 363, Gruner, J ohanngeorgenstadt 3827, Spez.-K. 300, Steuern u. Abgaben 274, Beyreuther & Treuner 2346, Handl.-Unk. 780.— Kredit: Waren-K. Erträgnis 177, Zs. u. Diskont 730, Verlust 6986. Sa. RM. 7893. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Kurt Schubert, Zwickau; Hugo Richter, Schneeberg; Ernst Geigenmüller jr, Friedrich Schmidt, Woldemar Seifert, Zwickau. Sachsenpapier Aktiengesellschaft, Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3., 23./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 27./3. 1928 in Muldenstein. Zweck: Handel, hauptsächlich Aussenhandel mit den Erzeugnissen sächsischer Papier- u. Pappenfabriken. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 40 000.