Verschiedene Gesellschaften. Veueste Gründungen. Machträge. Treubilanz, Treuhänder- u. Revisions-Akt.-Ges., Apolda, Bahnhofstr. 26. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Revisionen, Gründungen, Sanierungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 50 000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1929 Kap. erhöht um RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Barschaft 4728, Aussenstände 1666, Einricht. 1565, Verlagswert ,Steuerblatt' 800, noch nicht eing. Stammkap. 3750. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1959, Gewinn 549. Sa. RM. 12 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mitarbeiter 15 958, Kosten 23 040, Abschr. 463, Gewinn 549. Sa. RM. 40 012. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 40 012. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Steuersyndikus Dr. Fritz Johannes Vogt, Apolda; Alex Zierke, Kahla. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Herbert Brönner, Assessor Dr. Hans Klepsch, Frau Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen. Haupt-Verwaltung in Düsseldorf. Gegründet: 29./3. 1867; eingetr. 3./6. 1867. Die Bank unterhält 33 Filialen u. 18 Dep. Kassen u. Zahlstellen in den verschiedensten Städten. Kommanditen: von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Siegfried Falk, Düsseldorf u. Köln. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Entwicklung: 1900 Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen. Ende 1902 Angliederung des Düsseldorfer Bankvereins. 1904 Angliederung des Dortmunder- Bankvereins. 1905 fand Angliederung der Gewerbebank in Krefeld, der Bankfirma Wallach & Emanuel in Iserlohn u. Übernahme der Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid statt. Sodann erfolgte 1906 die Übernahme der Bankfirmen A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld, N. Blumenfeld in Osnabrück u. 1907 Albert Simon & Co. in Köln u. die Lenneper Volksbank in Lennep, dann 1908 die Bonner Privatbank in Bonn. Im Oktober 1909 erfolgte die Aufnahme der Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. 1912 Uber- nahme der Bankfirmen Triesch, Urmetzer & Co. in Solingen u. Bremer & Kersten in Altena. Seit 1912 besteht zwischen dem Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in EHlberfeld u. dem Bankverein eine Interessengemeinschaft. 1917 Anglieder. der Fil. Haspe der Mittel- rheinischen Bank. 1918 Übernahme der Clever Creditbank in Cleve. 1919 Anglieder. der Bergischen Creditanstalt A.-G. in Gummersbach, 1920 der Herforder Disconto-Bank. 1927 Lösung der kommanditistischen Beteil. bei den Firmen S. & H. Goldschmidt, Frankf. a. M. u. H. Schirmer, Kassel. Anfang 1926 ging ein Posten von Aktien der Ges. an eine amerik. Bankengruppe über. Diese Aktien wurden in New York zur Zeichnung aufgelegt. Beteiligungen: von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld; Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin; Bankhaus Siegfried Falk in Düsseldorf u. Köln. Kapital: RM. 35 800 900 in Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Einlage der 5, 199 100 = Sa. RM. 36 000 000 verantwortliches Kapital. — Vorkriegskapital: 99 481 800. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; erhöht bis 1912 auf M. 99 481 800, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 1 248 054 600 in 13 183 Akt. zu M. 600 u. 1 033 454 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 248 054 600 auf RM. 20 800 900 (Zus. leg. 60: 1) in 1 040 045 Akt. zu RM. 20 u. der Einlage der pers. haft. Ges. von M. 1 945 400 auf RM. 199 100. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./. 1927