1578 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. unterhielt Anfang 1930 108 Filialen, 48 auswärtige Depositenkassen u. 53 Depositenkassen in Berlin. Die Bank besitzt zurzeit 138 eigene Grundstücke und Gebäude, von denen 111 reinen Bankzwecken dienen, während die restl. 27 anderen Zwecken nutzbar gemacht sind. Zahl der Angestellten Ende 1929: ca. 7300. Dauernde Beteiligungen: Die Darmstädter und Nationalbank ist an folg. Bankgeschäften beteiligt: Hagen & Co., Berlin; Gebr. Hammerstein, Essen-Berlin; Otto Hirsch & Co., Frank- furt a. M.; Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank, Deutsche Orientbank, Berlin, Mercurbank in Wien, Danziger Bank für Handel u. Gewerbe in Danzig u. an der 1924 gegründeten Internationalen Bank te Amsterdam. Kapital: RMl. 60 000 000 in 50 000 Inh.-St.-Akt. über je RM. 1000 u. 100 000 Akt. über je RM. 100. Vorkriegskapital: Nationalbank für Deutschl.: M. 90 000 000; Bank für Handel u. Ind.; M. 160 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Kap.-Umstellung der Bank für Handel u Industrie von M. 600 Mill. auf RM. 60 Mill. Lt. Bek. v. Nov. 1928 sollen die Aktien zu RM. 120 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl., dann 4 % Div., 20 % Tant. an pers. haft. Ges., Tant. an den A.-R. in Höhe des zehnten Teils der an die Aktion. über 6 % hinaus verteilten Dividende (ausserdem feste Vergütung von 2 % des A.-K), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div. Scheine 25 375 459, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 54 222 370, Schecks u. Wechsel 527 033 499, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 78 282 592, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 257 722 608, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 160 989 520, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelag. Waren: a) Rembourskredite 352 645 532, b) sonst. kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 24 972 745, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 152 000, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 2 258 000, sonst. börsengängige Wertp. 32 589 000, sonst. Wertp. 2 001 000, Konsortialbeteilig. 37 000 000, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 24 000 000, Debit. in Ifd. Rechnung 1 016 777 353 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 51 835 505, (Aval. u. Bürgsch.- Debit. 83 691 418), Bankgeb. 25 000 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, allg. Res. 40 000 000, besond. do. 20 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 337 273 122, deutsche Banken u. Bankfirmen. Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 183 273 657, sonstige Kredit. 1 863 008 274, Akzepte 90 183 712, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 83 691 419, Pens.-F. für Beamte 5 000 000, unerhob. Div. 43 238, Verrechnungs-K. der Zentrale mit den Zweigstellen 11 440 503, Gewinn 11 799 172. Sa. RM. 2 622 021 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 56 706 018, Steuern 7 268 751, Gewinn 11 799 172 (davon: 12 % Div. 7 200 000, Tant. an A.-R. 480 000, Pens.-F. für Beamte 1 000 000, Vortrag 3 119 172). – Kredit: Provis. 38 044 150, Wechsel u. Zs. einschl. des Gewinnes auf Kupons u. Sorten 34 699 442, Vortrag von 1928 3 030 349. Sa. RM. 75 773 942. Kurs: In Berlin: Ende 1913: Akt. der Bank für Handel u. Industrie: 113.50 %; Akt. der Nationalbank für Deutschland: 116.90 %. – Kurs Ende 1925–1929: Akt. der Darm- städter u. Nationalbank: In Berlin: 104.25, 263.5, 238, 293, 224.50 %. – In Frankf. a. M: 104.25, 266, 237.50, 293, 225 %. – In Hamburg: 104.25, 267, 239.50, 293, 224 %. – München: 104, 265, 238, 293, 227 %. – In Leipzig: 104, 263, 237, 293, 226 %. Auch notiert in Bremen, Breslau, Dresden, Köln, Magdeburg, Stuttgart, Chemnitz. Dividenden: 1913: Bank für Handel u. Industrie: 6½ %; Nationalbank für Deutsch- land: 6 %. – 1924–1929: Darmstädter u. Nationalbank: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Dr. K. Beheim-Schwarzbach, S. Bodenheimer, J. Gold- schmidt, Dr. A. Rosin, Berlin; Preuss. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Riesser, Berlin; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. William Meinhardt, Berlin; Stellv. Bankier Georg von Simson, Berlin; Mitglieder: Eduard Achelis. Bremen; Dipl.-Ing. Dr. h. c. Herrm. Bachstein, Gen.-Dir. Felix Benjamin, Berlin; Rechtsanw. Herm. Bever, Düssel- dorf; Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster i. H.; Dir. M. Böger, Hamburg; Komm.-Rat Bankier Ludwig Born, Berlin; Bankier Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf von Dombois, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Dr.-Ing. h. c. Dr. med. h. c. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Bankier Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Alex. Fürst u. Graf zu Erbach-Schönberg, Durchlaucht, Schönberg (Hessen); Gen.-Dir. Ernst Glässel, Bremen; Geh. Oberbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Gontard, Bankier Carl Hagen, Berlin; Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Hannover; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchl., Neudeck; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten; Dr. Emil Hirsch, Berlin; Fürst Hans zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ljest, Durchlaucht, Slawentzitz (Dt.-Oberschl.); Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf ten Hompel, Münster i. W.; Gen.-Dir. Arthur Jacob, B.-Zehlendorf; Geh. Justizrat, Gen.-Dir. Dr. h. c. Wilb. Kisskalt, München; Fürstl. Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Josef Koeth, Berlin; Bankier Alb. Leop. Koppel,