1586 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bezugsrechts der Aktionäre zum Zweck der Übernahme der Aktiven u. Passiven d Banco Brasileiro Allemäão, Brasilien. Die oben erwähnte bernahme der Aktiven u. Passiven des Banco Brasileiro Allemio u. die damit zus. hängende Kapitalerhöhung sind bei Drucklegung noch in der Ausfühes Die amtliche Eintragung der Kapitalerhöhung u. der entsprechenden Satzungsänderun en erfolgt naeh der Durchführung. 8 Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., event. weitere Rückl. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. beß Abrechn.-Banken 40 241 365, Wechsel 152 580 803, eig. Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. (darunter für 5 710 766 ausländische, bei der Zentralnotenbank des betreffenden Landes beleihbare Wertp.) 9 215 842, Schuldner in lauf. Rechnung 247 179 353, (Bürgschaft schuldner 33 854 520), Bankgeb. 12 911 820, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen unter- einander 579 031. – Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. Rückl. 3 000 000, Rückl. II 4 000 000 do. III 1 300 000, Valutaausgleich-F. 5 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 006 964, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 214 966 983, Gläubiger in lauf. Rechn. 200 270 601, (Bürgschafts. verpflicht. 33 854 520), Akzepte in Umlauf 157 945, noch nicht erhob. Div. 19 998, Gewinn 2 985 723. Sa. RM. 462 708 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel. kosten der Zentrale u. der 26 Niederlass. 17 792 069, Gewinn 2 985 723 (davon Div. 2 100 000, Rückl. III 400 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 300 000, Tant. an A.-R. 100 000, Vortrag 85 723). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Jahre 1928 72 435, Zs., Gebühren u. Gewinn aus Wechseln, Wertp. usw., abzügl. Rück-Zs. auf in 1930 fällige Wechsel 20 705 358. Sa. RM. 20 777 793. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 155.90 %; Ende 1925–1929: 81.50, 125, 108, 106, 100 %. In Hamburg: Ende 1913: 155.25 %; Ende 1925–1929: 81, 122, 107.50, 106, 99 %. In Bremen: Ende 1913: 155.50 %; Ende 1925 –1929: 75, 123, 107, 106, 100 %. In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 155 %; Ende 1925–1929: 81, 124, 108, 107, 99.50 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. (Div.-Schein 34.) Vorstand in Berlin: W. Graemer, H. Schmidt, Stellv. L. Kraft. Direktoren der Niederlassungen: In Berlin: Abteil.-Dir. C. Boltz, F. Metz, A. Russell, U. Schlüter. – Argentinien: in Buenos-Aires: L. Lewin (gleichzeitig Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo); Stellv. H. Kopp (gleichzeit. stellv. Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo); A. Herrmann, P. Petersen, J. Schmidt; in Bahia Blanca: H. Neisius; in Cördoba: G. Krug; in Mendoza: E. Seidel; in Rosario de Santa Fé: Max G. H. Schmidt.- Bolivien: in Oruro: Geschäftsführer R. Schnaubert, W. Stumpf. – Brasilien: in Rio de Janeiro: W. Schmitt u. H. Sthamer (gleichzeitig Dir. sämtl. brasil. Fil.); Stellv. R. Bam- berger, E. Schulz, H. Wiedemann; in Curityba: H. Möller; in Santos: W. Wolff; in Säo Paulo: M. Spremberg, Stellv. E. Cramer. – Chile: in Valparaiso: H. Kratzer u. E. Mundt (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. Fil. u. der Fil. Oruro); in Antofagasta: Geschäftsführer H. Henne; in Concepcion: Geschäftsführer W. Kamp; in Iquique: G. Schneider; in Santiago de Chile: W. Haase: Stellv. E. Roschmann; in Temuco: H. Bonert: in Valdivia: Dr. P. Sievers. – Peru: in Lima: F. Ehrlich u. Carlos E. B. Ledgard (gleichzeitig Dir. sämtlicher peruan. Fil.); Stellv. Manuel Moncloa y Ordomez, A. Seeger; in Arequipa: E. Heckmann; in Callao: Geschäftsführer A. Schmaus. – Uruguay: in Montevideo: O. Dürnhöfer. —- Spanien: in Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. sämtl. spanischer Fil.); Stellv. R. Enge, Blas Huete, O. Moebus; in Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleichzeitig stellv. Dir. sämtl. span. Fil.); Stellv. A. Lanzendorf; in Sevilla: H. Koop. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, B.-Charlottenburg; Mitgl.: Robert W. Bassermann, Altona-Hochkamp; Dir. M. Böger, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Heinrich Börsing, Rittergut Sonnenburg bei Freienwalde a. d. Oder; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Curt Meinhold, Waldhaus Flims, Schweiz; Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Konsul Paul Richarz, Dresden; Senator Hermann Rodewald, Bremen; Bank-Dir. Enrique Sloman, Hamburg: Ricardo W. Staudt, Buenos Aires. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Berlin und deren sämtl. Filialen, Zweigstellen u. Depositenkassen. Deutsche Wohnstätten-Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin W 8, Unter den Linden 12/13. (Vgl. auch den Artikel: Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G.) Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 14./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, durch Hergabe von Darlehen die Herstell. u. Erhalt. von gesunden u. zweckmäss. Wohn- u. Heimstätten für die minder- bemittelte Bevölkerung zu fördern. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Sie kann alle Geschäfte betreiben, zu denen eine Hypothekenbank nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen berechtigt ist, insbes. Gewährung von Darlehen gegen hypothekar. Sicherstell.