1588 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. fäll. Zinsscheine 24 244, Guth. bei Noten u. Abrechn.-Banken 36 771, do. bei Banken u. Bankfirmen 427 516, Schecks 140, Eff. 720 669 (davon GM. 662 600 eig. Em.), Gold-Hyp. 29 438 840 (davon ins Register eingetr. GM. 29 164 810) Gold-Komm.-Darlehen 2 027 700 (davon ins Komm.-Darlehns-Register eingetr. GM. 1 969 000, Vorschüsse auf Hyp. 5 625 666, do. auf Komm.-Darlehen 319 932, Debit. 641 251, rückständ Hyp.-Zs. 16 605, Einricht. 63 401. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 100 000, Disagio-Res 130 000, Disagio-Ausgleich 112 373, Sonderagio-Rückst. 100 510, Guth. des Reichs 2 000 000 Umlauf an 6½ % Goldpfandbr. Reihe III 9 849 000, do. an 7 % Goldpfandbr. Reihe II 4162 900 do. an 8 % Goldpfandbr. Reihe I, IV, V, VII 10 225 700, do. an 8 % Gold-Komm.-Obl. Reihe V 1 772 100, Guth. der Länder 5 721 500, Kredit. 757 126, nicht erhob. Zinsscheine 1836, Gewinn 409 691. Sa. RM. 39 342 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 349 369, Pfandbrief-Zs. 1 553 599 Komm.-Obl.-Zs. 53 459, Gewinn 409 691 (davon: Div. 200 000, R.-F. 170 000, Abschreib. au Einricht. 38 401, Vortrag 1289). – Kredit: Gewinnvortrag 4577, Hyp.-Zs. 1 996 046. Komm. Darlehns-Zs. 67 244, do. Provis. 147 135, Verwalt.-Kostenbeiträge 151 116. Sa. RM. 2 366 120. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 5, 5, 5 %. . Direktion: Oberbaurat a. D. Georg Weigle, Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Friedrichs; Abteil.-Dir.; Dr. Edgar Feder. Prokurist: Max Hopp. Treuhänder: Geh. Ober-Reg.- u. Ministerialrat Dr. Pauly; Stellv. Amtsrat Liebach. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Rusch, Dresden; Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D Dir. Dr. Kämper, Berlin; Ministerialrat Dr. Aichele, Stuttgart; Vizepräs. Dr. Elsas, Reg. Rat a. D. Dr. Friedrichs, Berlin; Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Bergwerks-Dir. Leopold, M. d. R., B.-Zehlendorf; Min.-Rat Dr. Wölz Geh. Reg.-Rat Dr. Pörschke, Staatsminister a. D. Lipinski, Berlin. Zahlstellen für Zinsscheine der Pfandbr. u. Komm.-Obl.: Ges.-Kasse; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil., Reichs-Kredit-Ges,, Deutsche Bau- u. Bodenbank Akt.-Ges. u. deren Fil. – Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Berlin W, Unter den Linden 33-35, Behrenstr. 42/45, Charlottenstr. 35a u. 36. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Deutschen Bank, (welche die Firma ,Deutsche Bank u. Disconto-Ges annimmt) wonach dieser da Vermögen der Direction der Disconto-Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von nom. RM. 100-Aktien der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. mit Gewinn berechtigung ab 1./1. 1929 für nom. RM. 100-Anteile der Direction der Pisconto-Ges. mit laufenden Gewinnanteilscheinen übertragen wird. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. ihr Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Handelsbank Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Königstrasse 40 u. Städt. Vieh- u. Schlachthof u. Fleischgrossmarkthalle Landsberger Allee, Gegründet: Juli 1893 von den Führern des Berliner Fleischergewerbes. Fa. bis 1./1.1920 Berliner Viehcommissions- u. Wechsel-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Beteil. an bankgewerbl. Unternehm.; dem Werdegang entsprechend, betrachtet es die Ges. als eine ihrer Hauptaufgaben, di Handels- u. Gewerbetreib. in Nahrungsmittelbranchen, bes. des Fleischergewerbes u. der ihm verwandten Berufe, zu fördern. Beteiligungen: Die frühere Viehagentur-Abteilung des Unternehmens setzte mit Wirkun ab 1./4. 1922 ihre Tätigkeit unter der Firma „Berliner Viehverkehrs Bank A.-G.“ fort, deren gesamtes, voll eingezahltes A.-K. von RM. 200 000 (vorher M. 10 000 000 Papier) im Portefeuille der Handelsbank A.-G. verblieb. In Verbindung mit der Bank stehen die ve schiedensten Organisationen des Fleischerhandwerks. Kapital: RM. 2 835 000 in 60000 Namen-St.-Akt. u. 40 001 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 13 33 Inh-St.-Akt. zu RM. 60, 15 260, Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 3290 Vorz.-Akt. zu RM. 6. – Vo kriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1913 auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1919–192 auf M. 200 Mill. in 60 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 Inh.-St.-Akt. zu M, 1000, 200 Inh.-St.-Akt. zu M. 3000, 16 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wur das A.-K. von M. 200 Mill. nach Einzug von M. 20 Mill. St.-Akt., also von M. 180 Mill. a RM. 2 840 000 umgestellt. Die M. 140 Mill. St.-Akt. wurden im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 0 in 60 000 Namen- u. 40 001 Inh.-Akt. zu RM. 20, 13 333 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60 u. die 40 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 umgestellt, wobei auf je nom. M. 1000 Nennwert einer Vorz.-Akt. eine Zuzahl. von RM. 1 verlangt wurde. Infolge Nichtzuzah