1592 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fortführung der von der Union-Bank (Moskau) seit dem Jahre 1909 mit G. der preuss. Regierung in Berlin betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt Betrie Bankgeschäfts in allen seinen Anwendungsformen, insbes. des Depot-, Depositen-, Wee u. Emissionsgeschäfts. Lt. G.-V. v. 23./1. 1927 Übernahme der Union Handelsges. A.-C. in Darmstadt. Für RM. 1500 Aktien der Union Handelsges. A.-G. wurden RM. 1000 ab 1./. 1927 div.-ber. Aktien der Unionbank gewährt. Kapital: RM. 266 000 in 266 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 300 Mill. in Aktien zu M. 10 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 300 Mill RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 94 000 in 188 Akt. zu RM. 500, neuen Aktien wurden mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25 bzw. 23./9. 1927 Erhöh. um RM. 166 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umwandlung bisher. Akt. zu RM. 500 durch Zus. legung 2: 1 in Stücke zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 17 250, Wertp. 156 200, Schuldner 178 325, Einricht. 1, Verlust 36 524. – Passiva: A.-K. 266 000, Gläubiger 122 300, Sa. RM. 388 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 98 500, Zs. 22 100. – Kredit 84 076, Verlust 36 524. Sa. RM. 120 600. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 10 800, Wertp. 173 000, Einricht. Schuldner 167 000, Verlust 65 723. – Passiva: A.-K. 266 000, Gläubiger 114 000, Verlu Vortrag 36 524. Sa- RM. 416 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 380, Zs. 18 315, Verlust-Vortt 36 524. – Kredit: Eff. 62 496, Verlust 65 723. Sa. RM. 128 219. „ Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Erich Deku, Darmstadt. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Oskar Wirth, Frankf. a. M.; Konsul Erich Baum Berlin; Kaufm. Theodor Foizik, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wertheim Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 1 (Wertheimhaus.) Gegründet: 1909; A.-G. seit 6./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Entstanden aus der Wertheim Bankgesch G. m. b. H. (gegr. 1909). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 in 1050 Nam.-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 264 Nam. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =10 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 176 453, Gut bei Banken 4 702 823, Eff. u. Hyp. 839 604, Wechsel 45 503, Debit. 3 916 055, Utensil. in Stahlkammer 10 000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 113 000). – Passiva: A.-K. 500 00 R.-F. 200 000, Kredit. 8 725 124, Übertrags-K. 134 063, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtung 1 113 000), Gewinn 131 253. Sa. RM. 9 690 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 667, Gewinn 131 253 (davon Div. 60 000, R.-F. 50 000, Tant. des A.-R. 8000, Vortrag 13 253). –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 9002, Bruttogewinn 403 919. Sa. RM. 412 921. Dividenden: 1924–1929; 0, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Franz Hertzer, Friedr. Hellwig, Ulrich Schneider. Prokuristen: Rudolf Schmidt, Heinrich Hoch. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Rechtsanwy Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 33 „Wuw' Akt.-Ges. für Waren und Wertpapiere, Berlin, Mauerstr. 53. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Verwaltung von Waren u. Wertpapieren, insbes. von solchen, deren un gemässer Verkauf im Markt allgemein oder für die Beteiligten Nachteile mit sich bring. würde, Schaff. von Gemeinschaften für derartige Geschäfte u. Übernahme der. Treuhänd schaft für solche, Regelung der Marktverhältnisse in bestimmten Waren oder Wertpapier durch An- u. Verkauf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Um von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 557 269, Immobil. 53 000, Debit. 361, Bet 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 54 865, Gewinn 25 70 Sa. RM. 630 630.