Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 18 465, Unk. 8197, Zs. 6586, Gewinn 25 765. edit: Vortrag aus 1928 1251, Übertrag Eff. 44 732, do. Haus-K. 13 031. Sa. RM. 59 015. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 5, 5, 5 %. 0 irektion: Paul Beihl, Berlin; Synd. Dr. Stanislaus Bett, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Lehmann, Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Zivil-Ing. Ernst berg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Böblingen A.-G. in Böblingen, Tübinger Str. 14. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, öffnung laufender Rechnungen etc. Umsatz 1929: RM. 41 900 000. KHapital: RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 Vorkriegskapital) in Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Umgest. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 600 000 auf RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 10 % vom R.-F. (bis 33 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. 10 %, Tant. an A.-R., 10 % an Vorstand, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 44 394, Sorten, Devisen, Zinsscheine 4564, Bankguth. 105 688, Wechsel 309 080, Wertp. 13 427, Schuldner in laufd. Rechn. 1 687 885, Vorschüsse gegen Bürgschaft 88 052, Avalforder. 140 000, Einricht. 1801, Bankgeb. 26 000, eteilig. bei Banken 6117. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 35 698, Pensionsrückl. 1000, reinlagen 1 545 348, Scheck- u. Giro-Einlagen 570 567, Bankschulden 12 700, Aval- bindlichkeiten 140 000, unerhob. Div. 1042, Gewinn 20 654. Sa. RM. 2 427 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 972, Steuern 14 694, Reingewinn 54 (davon R.-F. 5496, Abschr. 2800, Div. 10 000, Tant. 2357). Sa. RM. 71 321. – Kredit: Überschuss an Zs. u. Provis. RM. 71 321. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Mayer, Rudolf Burckhardt, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfleger Chr. Ziegler, Stellv. Prokurist Rich. Wörner, Oberamts- Baumeister a. D. K. Koch, Herm. Burckhardt sen., Malermeister Hch. Burkhardt, Fabrikant rl Leibfried, Gutsverw. Ernst Hahn, Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A. Reisser sen., lter Zweygart, Böblingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Bank Akt.-Ges., Chemnitz, E9 Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. urg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweig- anstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Das A.-K. der Ges. findet als Kommandit- anlage bei der Chemnitzer Girobank geschäftliche Verwendung. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu 113. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Komm.-Einlage bei der Chemnitzer Girobank Kommandit- Ges. 2 000 000, Bankguth. 285 225. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 000, Steuer-Rückst. 6 000, unerh. Div. 8 316, Reingewinn 160 909. Sa. RM. 2 285 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unk. 30 151, Reingewinn 160 909 (davon R.-F. 10 000, Div. 140 000, Tant. 6177, Vortrag 4732). – Kredit: Gewinnvortrag 9 137, Vinnanteil u. Kap.-Zs. 181923. Sa. RM. 191061. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 6). Direktion: Curt Neise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner, 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Kaufm. Hans Stickel, Chemnitz; Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Bickerobermeister Franz Biener, Mitglied des Reichstages, Chemnitz; Fabrikbesitzer Willy ttger, Hohenstein-Ernstthal; Komm.-Rat William Doehner, Chemnitz; Dir. Alfred Escher, Chemnitz u. Siegmar; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz; Dir. Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbesitzer Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikbesitzer Arthur Hertzsch, mbach i. Sa.; Schornsteinf.-Innungsobermeister Stadtrat Hermann Emil Jachmann, Chem- 2; Stadtrat Max Köhler, Limbach i. Sa.; Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. kar Minkos, Thalheim i. Erzgeb.; Dir. Horst Pfotenhauer, Chemnitz; Dir. Hans Sachs, ufm. Ferdinand Scholvin, Dir. Jul. Seelmann, Fabrikbes. Max B. Sieler, Dir. Arthur smann, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitzer Girobank K.-G.