Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1595 Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kavalierstr. (Börsenname in Berlin: Dessau. Landesbank.) Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Die Bank unterhält 18 Filialen u. Depositenkassen. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank war früher auch Noten- u. HAypothekenbank. Das Notenprivileg wurde aufgegeben u. sämtl. Hyp.-Pfandbriefe ge- khindigt. lgung: Die Ges. ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankgeschäften von Paul Schauseil u. Co., Halle a. S., Dingel & Co., Magdeburg, u. Zörbiger Bankverein. lnteressengemeinschaft: Seit August 1921 Interessengemeinschaft mit der Allgem. bDeutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zwecks Schutzes der beiderseitigen Arbeitsgebiete u. Unterstütz. in allen geschäftl. Angelegenheiten. Gleichzeitig übernahm die Adca Aktien der Ges. in festen Besitz. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 18 000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. m RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 2 500 000, 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 musgegeben, 1864 wurden Tlr. 1 000 000 zurückgekauft u. dann von Tlr. 3 000 000 auf Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000 zus. gelegt, dann erhöht bis 1906 auf M 12 000 000 u. von 1920 bis 1923 auf M. 240 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 300, 16 000 Akt. zu M. 1500, 75 000 Akt. zu I 1000 u. 27 000 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 240 000 000 auf RM. 3 600 000 in 10 000 Akt. zu NI. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1925 um RM. 1 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1925, übern. von einem Konsort. (wie oben), davon RM. 900 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. RM. 400: RM. 100 zu 103½ % bis 30./6. 1925; restl. RM. 500 000 neue Aktien werden freihändig verwertet. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Möglichst im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fäll. Zins- u. Div.- Scheine 723 735, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 664 114, Schecks u. Wechsel 8885 999, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 1 618 877, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 296 792, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren Rembourskredite 130 373, sonst. kurzfrist. Kredite gegen Verpfändung beslimmt bezeichneter marktgängiger Waren 240 521, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 166 309, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 298 049, sonst. börsengängige Wertp. 157 179. sonst. Wertp. 3380 324, Konsortialbeteil. 276 715, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 821 875, Debit. in laufender Rechn. 32 905 155, (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 134 613), (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 4 707 375), Bank- gebäude 1 595 000, sonst. Immobilien 120 000, sonst. Aktiva 122 050. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 200 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 2 405 464, sonst. Kredit. 36 586 778, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 4 707 375), Akzepte u. Schecks 3 523 600, nicht erhob. Div. 3440, sonst. Passiva 43 686, Gewinn 640 104. Sa. RM. 49 493 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konessionsgelder ar die Anhalt. Regierung 3750, Steuern u. Verwalt.-Kosten 598 137, Gehälter 905 375, Gewinn 640 104 (davon Abschr. auf Bankgeb. u. Immobil. 50 000, R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 40 072, 8 % Div. 400 000, Vortrag 30 032). – Kredit: Vortrag aus 1928 49 380, Gewinn auf Zs. u. Wechsel-K. 1 076 418, do. Provis.-K. 941 201, do. Eff. 46 560, do. Kupons u. Sorten 33 806. Sa. RM. 2 147 367. Murs: In Berlin: Ende 1913: 114 %; Ende 1925–1929: 62, 116, 112.25, 106.50, 100 %. n Leipzig: Ende 1925–1929: 62.75, 116, 113, 104, 99.50 %. RM. 3 600 000 Akt. (10 000 zu MI. 20, 14 000 zu RM. 100 u. 2000 zu RM. 1000) im April 1925 an der Berliner Börse zu- gelassen, Mai 1925 in Leipzig. RM. 1 400 000 Akt. (4000 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000) im Juli 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Leipzig zugelassen. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 8, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. r. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Oberbaurat Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Komm.- hat A. Flemming, Bernhard Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.- Rat Dr. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neubauer, Magde- burg; Gen. Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau; Betr.-R.-Mitgl.: W. Küchler, H. Schreiber. ――――