1596 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche B. u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allgem Deutsche Credit-Anstalt. Hollandsche Credietbank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 17. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 Firma bis 1919: Deutsche Personalkreditbank A.-G. Sitz bis Febr. 1926 in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; sie kann Zweigniederlass. u. Agenturel im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919–1920 auf M. 5 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurd das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgest. u. lt. G.-V.-B. v. 27./2. 1926 auf RM. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 erhöht um RM. 500 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 38 752, Reichsbankgiroguth. 5941, Postscheckguth. 19 348, sonst. Guth. 190, Wechsel u. Schecks 104 292, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 620 238, Reports u. Lombards gegen börsen gäng. Wertp. 691 245, Debit. in lauf. Rechnung 861 556, (Aval- u. Bürgschattsdebit. 4000) Bankgeb. u. Einrichtung 338 680. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 1 318 197 noch nicht eingelöste Schecks 1644, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 4000), Hyp. 255 000 Gewinn 85 404. Sa. RM. 2 680 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 641, Steuern u. soziale Laste 32 370, von uns bezahlte Provis. 4442, Gewinn 85 404. – Kredit: Provis. 139 082, Zs. 90 60 Gewinnvortrag aus 1928 4167. Sa. RM. 233 859. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 8, 6, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Dr. Alfred Meyer. Prokuristen: Wilh. Horstmann, Werner Apelt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister i. R. Dr. Georg Sporleder, Herne; Stellv. Rechts anwalt Peter Arens, Düsseldorf; Konsul Harry ter Horst, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Meyer, Frankfurt a. l. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Eilenburg (Prov. Sa. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeter Genossenschaft mit gleicher Firma. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Akt. z M. 10 000, 1200 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 % Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. * 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 24 773, Bankguth. 14 919, Wechsel 200 143 Eff. 9400, Schuldner 167 014, Beteil. 26 000, Grundst. 64 000, Stahlkammer u. Inv. 9000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 38 000, Kontokorrent 266 285, Spareinlagen 165, voraus erhob. 28 1209, Reingewinn 4128. Sa. RM. 515 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 30 609, Steuern 6799, Rückstell. u Abschr. 5285, Reingewinn 4128. – Kredit: Vortrag aus 1928 97, Zs. u. Prov. 45 345, ander Eingänge 1378. Sa. RM. 46 821. Dividenden: 1924–1929: 12, 10, 6, 7, 8, ? %. Direktion: Bank-Dir. Hans Schöneberg, Erich Froehlich, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Rohr, Stellv. Gotthold Schubert, Gutsbes. Gustav Bock Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges., Essen Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehr in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an de beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. 0 Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % mit 25 % Einzahl. 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reiehsben Postscheckguth. 18 081, Bankguth. 191 989, Vorschüsse gegen Wertp 1 410 800, Mobil. 93 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7500, Gläubiger 1 475 386, Gewinn 20 484. Sa. RM. 2 003 37 —