1598 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Devisen u. Konsortialbeteil. 540 269, Wechsel- u. Kontokorrent-Zs. 2 544 876, vereinnahmt Provis. 1 616 523, do. Mieten 95 525. Sa. RM. 5 015 584. Kurs: In Berlin: Ende 1913:; 112.50; Ende 1925–1929: –, –, 127, 125, 112 % in Frankf. a. M.: Ende 1913: 144 %; Ende 1925–1929: 72, 138, 125.75, 125, 112.75 %. – Zuiass von RM. 2 500 000 (Em. vom Mai 1927) in Frankf. a. M. im Sept. 1927, in Berlin im Aug. 1928, Dividenden: 1913: 6 %; Ende 1924–1929: 8, 7, 8, 8, 9, 7 % (Div.-Schein 27). Vorstand: Carl Andreae-Hahn, Frankf. a. M.; Gustav Benario, Berlin; Prof. Dr. jur, et phil. L. Albert Hahn, Dr. Kurt Krahmer (scheidet am 1./7. 1930 aus), Max Najork, Dr. Alexander Rosenstein (scheidet am 1./7. 1930 aus), D. Weis, Frankf. a. M.; Ludwig Kahn, Berlin; Ismar Miodownik, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Stellv. Julius Wertheimber, Frankf. a. M.; Exz. Dr. J. Becker, Reichsmin. a. D., Darmstadt; Frederick J. Chart, London; Max von Grunelius, Karl Herzberg, Bankier Prof. Dr. Rudolf Kaulla, Frankf. a. M. Alexander von Marx, Amsterdam; Bankier Moritz von Metzler. Frankf. a. M.: Exz. Dr. Ernst Müller, Staatsmin. a. D., München; vom Betriebsrat: Dr. H. Feussner, G. Waldschmict. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Ges.-Kassen. Frankfurter Bankverein Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Börsenplatz 5. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Geschäftsstellen: Bornheim, Bergerstr. 212; Sachsenhausen: Brückenstr. 42; Oberrad: Offenbacher Landstr. 345; Neu-Isenburg: Frankfurter Str. 63; Vilbel: Frankfurter Str. 107; Fechenheim: Langestr. 87; Preungesheim: Homburger Landstr. 178; Bockenheim, Leipziger Str. 38; Griesheim, Louisenstr. 1. Zahlstellen: Heusenstamm u. Schwanheim. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebes der Genossenschaft Frank.- furter Bankverein e. G. m. b. H., also der Betrieb von Bankgeschäften mit dem besonderen Zweck der Förderung des werk- u. erwerbstätigen Mittelstandes. – Der Besitz an Geschäfts- häusern umfasst die Liegenschaften Börsenplatz 5, Bergerstrasse 212, Brückenstrasse 42, sowie Neu-Isenburg, Frankfurter Strasse 63. Sanierung: Das Geschäftsjahr 1929 ergab einen Verlust von RM. 1 865 000. Dieser Verlust ist lt. Bericht des Vorstandes zurückzuführen auf Ausfälle früherer Jahre, die in Erwartung einer Besserung der Konjunktur als persönliche Schuld des inzwischen zurück- getretenen leitenden Vorstandsmitglieds aktiviert u. mit dessen Aktienpaket u. anderen gegebenen Sicherheiten als gedeckt angesehen wurden, ferner auf die ältere Risiken ent- haltenden grösseren Kredite, u. endlich auf die 1929 erlittenen Kursverluste auf eigene Effektenbestände. Die G.-V. v. 18./3. 1930, der Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss zwecks Sanierung die Einziehung der Vorz.-Akt., Herabsetz. des restl. A.-K. auf RM. 1000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000 (s. auch Kapitah). Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 31 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt, übern von den Gründern zu 480 % bzw. 100 %. 7500 Inh.-St.-Akt. wurden lt. G.-V. vom 9./5. 1923 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 620 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt ist. Das Vorz.-A.-K. ist durch Zuzahl. auf RM. 5000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 400 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden den alten Aktionären zu 110 % im Verhältnis 3:2 angeboten. Die G.-V. v. 18./3. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz (s. auch oben) durch Einziehung der Vorz.-Aktien von RM. 20 000 sowie Zus. leg. des restl. A.-K. im Verh. von 1000: 1 auf RM. 1000; sodann Erhöh. des zus.gelegten A.-K. auf RM. 50 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. – Die neuen Aktien wurden von der Stadt Frankfurt a. M. übernommen. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =―1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 15 000, Kassa, Devisen, fremde Geldsorten, Kupons 221 731, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 120 252, Wechsel u. Schecks 701 166, eig. Wertp. 492 858, Schuldner 7 287 809, (Avale 131 236), Hyp. 404 538, Aufwert.-Hyp. 477 539, Mobil. 48 721, Immobil. 770 000, Verlust 1 865 000. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 220 000. Pensions-Kasse der Angest. 140 000, unerhob. Div. 7854, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 30 340, Rückstell.-K. für Dubiosen 1 886 474, Gläubiger: in lauf. Rechn. 2 273 908, Spareinlagen 6 826 038, (Avale 131 236). Sa. RM. 12 404 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 499 552, vergütete Zs. 851 818, Rückstell. für Dubiosen 1 639 980, Verlust auf Nostro-Eff. 227 022, Abschr. auf Mobil. 50 000. – Kredit: Vereinnahmte Zs. 959 395, Eff., Devisen, Sorten u. Prov. 428 111, Vortrag aus 1928, 15 866, Verlust 1 865 000. Sa. RM. 3 268 373. Dividenden: 1924–1929: 7, 10, 10, 8, 6, 0 %. Vorstand: Ingo Werthammer, Paul Schönrock, Frankf. a. M.; Hellmut Egler, Oberursel. Aufsichtsrat: Stadtrat Asch, Stadtrat Prof. Dr. Hans Trumpler, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Stadtverordn. Walter Loeb, Staatsbankpräsident a. D., Stadtverordn. Georg Ulrich, Stadtverordn. Severin Nelles, Stadtverordn. Dr. Georg Korndörfer, Stadtverordn. Peter Fischer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.