Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1599 güddeutsche Industrie- und Handelsbank, Akt.-Ges., in Liqu. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 55. Die G.-V. vom 24./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Kaiser, Frankf. a. M. Lt. Bek. v. 3./4. 1930 ist die Fa. nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Wirtschaftshilfe- Aktiengesellschaft für Verwaltung und Finanzierung, Frankfurt a. M., Weserstr. 22. Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 15./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Verwaltung von Liegenschaften u. wirtschaftl. Unternehm. aller Art, Erledigung aller Fragen u. Belange der Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Interessen des Mittelstandes, der Landwirtschaft u. der werktätigen Bevölkerung, überhaupt insbes. auf dem Gebiete des Wohnungswesens, der Hyp.-Beschaffung u. der Finanzierung. KHapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari naoch nicht voll einbezahlt [s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 58 011, Forder. 121 463, Baudarlehen 264 237, Einricht. u. Grundst. 3949, noch nicht eingeford. A.-K. 28 500. —– Passiva: A.-K. 50 000, Einlag. der Darlehnsnehmer 368 348, Kredit. 23 577, Dubiose 17 350, Gewinn 16 886. Sa. RM. 476 162. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 68 302, Werbekosten 14 692, Prov. 48 093, Delkr. 17 350, Zs. 2881, Gewinn (Zuweis. aus R.-F.) 16 886. – Kredit: Ver- eeinnahmte Zs. 2745, do. Verwalt.-Kosten 165 461. Sa. RM. 168 206. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Alfred Coenen, Joseph Dauphin-Muth. Aufsichtsrat: Vors. Ing. August Weskott, Architekt Heinrich Backes, Dir. a. D. Otto ZBilligmann, Frankfurt a. M.; Major a. D. Dr. Ludwig Kinscherf, Ludwigsburg; Elektromeister Heinrich Rothmann, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Rudi Busse, Geilenkirchen; Dr. Hermann Dahl, M. d. R.-W.-R., Berlin: Ob.-Reg.-R. Pressechef der bayer. Staatsreg. Dr. Hans Eisele, München-Obermenzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1906 um M. 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Umgestellt lt. G.V. v. 15./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 5000 derart, dass 2 Akt. zu M. 1000 zu einer Atktie zus.gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheckguth. 75, Debit. 143 351, Eff. 8335, Hyp . –Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3000, Kredit. 142 458, Spareinlagen 52, Gewinn 1253. Sa. RM. 151 764. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 915, Kursverlust an Eff. 335, Zuweis. an den R.-F. 1000, Gewinn-Vortrag 1253. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2238, Überschuss auf Zs. 1266. Sa. RM. 3504. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1925: 0, 0 %; 1926/27: 0 %; 1927–1929: 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Fahlbusch, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Philipp Karl Heimann, Stellv. Landrat Mathias Eberhard, Köln; Bürgermstr. Rudolf Freericks, Brühl; Fabrikbes. Johann Geusgen, Frechen; Bürgermstr. Johann Odenthal, Bergisch-Gladbach; Beigeordn. Fritz Räcke, Hermülheim; Gutspächter Karl Kalteyer, Wahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halle a. S. Martinsberg 2. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., dann bis 12./1. 1922 Hallische Handels-Bank A.-G. 1921 Vereinig. mit der Gewerbebank e. G. m. b. H. 1922 Übernahme der Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 zu RM. 20, davon 159 156 RM. Akt. im Besitz der Bank. – Vorkriegskapital: M. 240 000. 3