1602 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 553 Mill. M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 St.-Akt. 40 000 St.-Akt. zu M. 500 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 553 Mill. auf RM. 335 000 j 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100 Die Vorz.-Akt. wurden mit RM. 5000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 216fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 73 516, Reichsbankgiro-K. 41 264, eigene Wertp. 434 816, Wechsel 798 618. Guth. bei Banken 133 357, Schuldner 7 163 227, Bürg- schaftsschuldner 649 407, Inv. 1, Immobil. 141.000. – Passiva: A.-K. 335 000, R.-F. I 163 615, do. II 112 127, Aufwert.-Rückl. 45 664, Spareinlagen 4 418 364, Gläubiger 3 609 141, Bürg- schaft 649 407, Divid.-Rückstände 2958, vorauserhobener Diskont 13 247, Gewinn 85 683. Sa. RM. 9 435 208. Dividenden: 1924–1929: 12, 10, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Prokuristen: Heinr. Baars, Ad. Walter. G. Jagau. Aufsichtsrat: Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Juwelier Peter Betz, Ober. meister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 7. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Beamten-Genossenschaftsbank Hanndver e. 6. m. b. H. in Hannover sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten sowie die auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes berücksichtigt werden sollen, ferner die Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Juli 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000 derart, dass auf 200 alte Aktien zu nom. M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgegeben wird, wobei die Vorzugs- aktionäre eine Nachzahl. von 5 Pfg. pro nom. 1000-PM.-Aktie zu leisten haben. Um den Kleinaktionären entgegenzukommen. wird den Besitzern von je 50 Akt. ein Anteilschein der Bank in Höhe von RM. 5 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 72 937, Guth. bei Abrechn.-Banken 210 411, do. bei Banken 460 400, Debit. in lauf. Rechn. 1 561 491, Wechsel 21 837, Darlehn 302 1795, Stundung f. Vorz.-Akt. 5000, Beteil. 22 500, Geb. 100 000, Inv. 3000 (Aval-Debit. 4000). — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 27 500, Wohlf.-F. 6909, Kredit. 220 905, Guth. auf Schecks 1 241 051, Spareinlagen 1 199 530 (Aval-K. 4000), Gewinn 13 861. Sa. RM. 2 759 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 526, Gewinn 13 861. – Kredit: Gewinn- vortrag 1951, Zs. 93 124, Prov. 32 152, Eff. 5158. Sa. RM. 132 388. Dividenden: 1924–1929: 10, 10. 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Diedrich, Karl Nordhorn, Friedrich Lange, Gustav Salge. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke; Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Ober- telegraphensekretär Karl Korte, Landesobersekretär Wilhelm Oelkers, Oberzollsekr. August Thormann, Brandkassenoberinspektor Michael Wüstefeld, Postsekr. Wilhelm Blumenthal, Lehrer Otto Kahrens, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl, Telegr.-Assistentin Adele Neuring, Lehrer Heinrich Bente, Finanzkassenrendant Wilhelm Sander, Telegraphenassistent August Albes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt-u. Landgemeinden A.-G. in Heidelberg, Akademiestr. 4. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis S. April 1926: Vereinsbank A.-G. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse und Ausdehnung auf alle unter das Bankgewerbe fallenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien müssen im Besitz des Aufsichtsrates sein und dürfen nur innerhalb desselben veräussert werden. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1929 Kap.-Erhoh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000, angeboten 1:1 als Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929.