Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1603 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 37 212, Bank u. Postscheck 186 032, Debit. 788 926, Hyp. u. Darlehn 4 324 116, Wechsel 183 327, eigene Wertp. 750 093, Bankgebäude 90 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 240 000, Beamten- Unterst.-F. 20 000, Spareinlagen 6 245 455, Kredit. 399 386, Reingewinn 84 868. Sa. RM. 7 289 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 120 567, Reingewinn 84 868. – redit: Vortrag 4760, Ertragskontenüberschuss 200 675. Sa. RM. 205 435. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 12, 15, 15, ? %. Direktion: Eugen Trotter. uufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Heidelberg; Güterinspektor à. D. Ed. Beringer, Rohrbach b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genossenschaft. weck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. 1927 Erwerb eines Bankgebäudes. Kapital: RM. 174 000 in 8700 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 200 000 in 250 Akt. à M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Mminalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf I. 43 500 000 in Aktien zu RM. 1000, 2000, 3000 u. 5000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 174 000 in 8700 Nam.-Akt. mu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. In der G.-V. kann ein Aktionär 42 St. im eigenen VMamen u. 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also höchstens 84 St. abgeben. Biflanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geschäftshaus 48 000, Kassa 66 686, Postscheck 52 483, Beichsbank 37 491, Wechsel 471 830, Bankendebit. 224 507, Wertp. 28 453, Debit. 2 384 735, Bürgschaft 10 900. – Passiva: A.-K. 174 000, Einlagen mit 14täg. bis halbjährl. Kündig. 2229 784, do. mit Fälligkeiten innerhalb 7 Tagen 777 875, Bankenkredit. 2082, Bürgschaft 10 900, RN.T. 14 000, Sonder-Rückl. 50 000, Gewinn 66 446. Sa. RM. 3 325 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 51 917, Gewinn 66 446 duvon R.-F. 5000, Delkr. 15 000, Abschr. 10 000, Tant. 2500, Div. 20 880, Körperschaftssteuer I1 000, Vortrag 2066). – Kredit: Vortrag aus 1928: 978, Gewinn an Zs. u. Provis. 117 385. GSa. RM. 118 363. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 7, 10, 11, 12, 12 %. Direktion: G. Pfennigs, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. Franz Heinrichs, Leo Basten, Joh. Röhrens, Franz Florack, Heinsberg; Iohann Schieren, Braunsrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleibank, Sitz in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Filialen in Schleswig, Eckernförde u. Preetz; Geschäftsstellen in Gettorf, Schönkirchen i. H., Süderbrarup u. Steinberg; ferner 38 Zahlstellen in der Provinz. Jweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. KHKapital: RM. 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu MI. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1913 auf M. 500 000, dann 1918–1923 auf M. 50 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von I. 50 000 000 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 2500 bisher. A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Akt. zu RM. 100; angeboten den Aktion. auf je RM. 100 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geèschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Kassa 104 076, Kup. u. Sorten 8882, Guth. bei Banken 30 610, Postscheck 12 125, Reichsbank 22 078, Wechsel 1 463 980, eig. Wertp., sonst. börsengäng. Wertp. 25 176, Debit. in lauf. Rechn. 4 910 375, (Aval-Debit. 163 727), Geb. u. Grundst. 186 000, Stahlkammer 1, Einricht. u. Auto 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 270 000, Delkr. 50 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 155 604, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 59352 157, (Aval-Kredit. 163 727), rückst. Div. 1911, Div. für 1929 96 000, Diskont-K. (Rück- diskont) 7371, Tant. 17 799, Vortrag 12 462. Sa. RM. 6.763 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 363, Steuern 93 717, Abschr. auf Geb. 7844, do, auf Inv. 1493, Gewinn 146 262. —– Kredit: Vortrag 14 863, Gewinn aus Zs., Provis. u. Gebühren 526 817. Sa. RM. 541 681. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1929: 12, 12, 12 12/ 12 12 %% Direktion: Peter Paul Kock, Kappeln; K. Schröder, Schleswig. Prokuristen: Diercks, Granso, Fritz Wendt, Fritz Bunge. 101*