1608 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ges. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. derart, dass 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 100 eingezogen werden, mithin von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4:1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 5000 feste Vergüt.) 10 % Gewinnanteil an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Häuser 433 500, Eff. 184 844, Debit. 767 577, Kassa 1188, (Avale 10 500). – Passiva: Vorz-Aktien 60 000, St.-Aktien 240 000, R.-F. 30 000, Disp.-F. 10 000, Häuser-Hyp. 152 045, Kredit. 893 520, Gewinn 1544, (Avale 10 500). Sa. RM. 1 387 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 30 238, Abschr. 9714, Reingewinn 1544. – Kredit: Gewinnvortrag 1236, Provis., Zs., Häusererträgnisse 40 261. Sa. RM. 41 498. Dividenden: Dopp. abgest. St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %; neue Vorz.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Arth. Friederici, Rud. Holzhäuser, Dr. Rich. v. d. Osten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl W. Naumann, Stellv. Emil Göbner, L.-Plagwitz; Rechts- anwalt Emil Polster, Dir. Carl Naumann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Effekten- und Wechselbank Aktien-Ges., Leipzig-Stötteritz, (Postbezeichnung: Leipzig O. 27), Arnoldstr. 19. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Spar- u. Darlehnsbank für Stötteritz u. Umg. e. G. m. b. H., Stötteritz, Arnoldstr. 19. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der durch diesen Geschäfts- betrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 600 in 1530 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. M. 500 000 St.-Akt. zu pari, Rest der St.-Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 000 000, zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 121 200 000 auf RM. 60 600 in 1530 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa einschl. Guth. 27 930, Wechsel 115 523, Eff. 6033, Debit. 485 850, Grundst. 92 617, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 600, Rückl. I 10 000, do. II 13 000, Delkredere 11 970, Depositen 405 053, Kredit 217 538, unerhob. Div. 190, Gewinn 9603. Sa. RM. 727 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit, Zs. u. Provision 43 850, Unk. 24 086, Steuern 5743, Zuschreib. auf Delkredere 5000, Abschreib. auf Grundst. 806, Gewinn 9603. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1928 2118, Debit. Zs. u. Provis. 76 809, sonst. Gewinne 10 162. Sa. RM. 89 090. Dividenden 1924– 1929: 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Rud. Rink, Karl Balz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Geidner, Stellv. Kaffeehausbes. Richard Mossig, Bau- unternehmer Robert Flügel, Oberjustizsekretär Karl Blank, Hotelier Wilhelm Knapp, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Credit-Bank in Leipzig, Barfussgässchen 11. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, „Leipziger Vorschussverein', seit 1871 Léfpziger Credit-Bank e. G., seit 12./9. 1889 Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Leipziger Credit-Bank, eingetragene Genossenschaft, geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Bank hat Depot- u. Depositenrecht u. ist auch als Devisenbank zugelassen. Kapital: RM. 1 005 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 9500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 4 500 000; erhöht 1921 um M. 4 500 000, 1922 um M. 21 000 000, 1923 um M. 90 000 000 u. nochmals 1923 um M. 95 000 000 auf M. 215 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12, 1924 Umstell. von M. 215 000 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je 1 Reichsmark Vorz.-Akt.-Kap. = 9 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % auf die 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitglied est Div.