Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1609 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 110 962, Guth. ei Notenbanken 74 388, Guth. bei anderen Banken u. Bankfirmen 53 693, Wechsel 400 183, ombards gegen börsengäng. Wertp. 125 971, eig. Wertp. 150 057, aufgewertete Hyp.-Forder. 68, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 55 777, Debit. 2 370 387, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 186 879), lausgrundst. u. Areal 901 252, Mobil. 21 000. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 110 699, onder-Res. 90 000, Beamtenunterstütz.-F. 21 026, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 29528, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 1 229 023, darüber hinaus bis zu 3 Monaten ig 1 172 207, nach mehr als 3 Monaten fällig 278 646, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 186 879), h nicht erhobene Div. 2494, Gewinn 91 614. Sa. RM. 4 330 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Depositen-Einlagen 147 159, Besoldungen u- träge zur Beamtenversich. 166 769, Steuern 41 608, Kontoraufwand, Heizung, Gerichts- Notariatskosten u. sonst. Spesen 56 022, Abschr. auf Mobil. 3221, Gewinn 91 614 (davon 70 300, Abschreib. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 15 000, Beamten-Unterstütz.-F. 1500, Vortrag 4814). – Kredit: Vortrag aus 1928: 4083, Zs. 250 880, Provis. 251 432. Sa. RM. 506 396. Kurs: Ende 1926–1929: 100, 103, 95, 96 %. St.-Akt. Nr. 1–2500 zu RM. 20 u. Nr. 1–9500 zu RM. 100 zugelassen in Leipzig seit August 1925. Diridenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Reinhold Neumeister; Stellv. Herm. Grahl, Alfred Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Philipp Wolz, Stellv. Steinmetzmeister Herm. Hempel, Verwalt.-Dir. a. D. Cl. Uhlmann, Dachdeckermstr. Ferd. Vorsatz, Baumeister W. v. Zimmer- mann, Kaufm. Jul. Oeckinghaus, Zimmermeister Wilhelm Stoye, Leipzig; Freih. Bruno v, Steinaecker, Bansin; Bankier Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. Betr.-R.-Mitgl.: W. Czapp, Paul Sperrhake. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig C 1,- Gerberstr. 1. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. AZweck: Revisionen u. Steuerberatung; Treuhandgeschäfte aller Art; Vermögensver- waltungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die G.-V. vom 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 100 000 mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung erfolgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 213 440, Mobil. 1, Debit. u. Bankguth. 98 969, Treuhanddebit. 175 244. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Kredit. 171 443, Treuhandkredit. 175 244, Gewinn 20 967. Sa. RM. 487 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Mobil.-Abschreib. u. Wohlfahrts- einricht., Abschr. auf Eff. 552 717, Gewinn 20 967. – Kredit: Vortrag aus 1928 10 552, Revisionserträgnisse, Honorare u. Zs. 563 132. Sa. RM. 573 684. Dividenden: 1924–1929: 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth, Rechtsanw. Dr. Max Ronniger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Stellv. Bank- Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Bankier Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bankdir, Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bankier Heinsch, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Komm.-Rat Richter, Dessau; Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. phil. h. c. Dr. jur. Karl Rothe, Rektor der Handelshochschule Leipzig Prof. Dr. Hermann Grossmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft Magdeburg 7 in Liqu. in Magdeburg, Scharrnstrasse, Alte Post, I. Lt. G.-V. v. 14./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Lidquidator war Bankprokurist Georg Kuchenbuch, Magdeburg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. am 1./3. 1929 gelöscht worden. Durch Gerichtsbeschluss v. 26./11. 1929 ist Georg Kuchenbach erneut zum Liquidator ernannt. Die Liqu. wird fortgesetzt. Lt. Bek. v. 3./4. 1930 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. X. C. Kahrg 1929. Rheinische Creditbank in Mannheim. fe G.-V. hat durch Beschluss vom 28./10. 1929 den Fusionsvertrag vom 22./10 1929 genehmigt, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien und unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Bank Berlin, die ihre Firma in Deutsche Bank u. Disconto-Ges. geändert hat, übergeht. (Auf je RM. 400 Akt. der Rhein. Creditbank entfallen je RM 300 Akt. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.) Die Ges. ist aufgelöst. Letazte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.