1610 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannhein Die G.-V. hat durch Beschluss vom 28./10. 1929 den Fusionsvertrag vom 22./10 1929 genehmigt, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien u unter Ausschluss der Liquidation auf die Deutsche Bank, Berlin, die ihre Firma in Deutsche Bank u. Disconto-Ges. geändert hat, übergeht. (Auf je nom. RM. 600 Akt. der Südd Disconto-Ges. entfallen je nom. RM. 500 Akt. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.) Die Ges. ist aufgelöst. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Meeraner Bank Akt.-Ges., Meerane (i. Sa.), Georgenpl. 4. Gegründet: 14./7. 1923; eimngetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vornahme von Bank- und Börsengeschäften und der damit zusammenhäng. Geschäfte aller Art. Zwischen der Ges. u. der Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt Zweiganstalt Meerane besteht lt. Vertrag v. 22./2. 1924 (erneuert u. abgeändert unter dem 31./12. 1926) eine Arbeitsgemeinschaft. Kapital: RM. 505 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 800 Mill. auf RM. 5000 derart, dass 64 Aktien über je M. 50 000 zu 1 Aktie über RM. 20 zus.gelegt wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. bzw. lt. A.-R.-B. v. 10./10. 1924 um RM 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, davon 200 Stück zu 100 % u. 2300 Stück zu 110 % begeben. HLt. G.-V. v. 19./3. 1926 noch- malige Erhöh. um RM. 250 000 in St.-A. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei der Zweiganstalt Meerane der Girozentrale Sachsen RM. 593 289. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 18 648, Rückl. für Verluste 20 000, nicht erhobene Div. 1400, Gewinn 48 240. Sa. RM. 593 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 264, sonstige Geschäfts-Unk. 13 238, Delkr.-K.-Erhöh. 15 000, Gewinn 48 240. – Kredit: Ertragsanteil u. Kapital-Zs. aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Zweiganst. Meerane der Girozentrale Sachsen 96 736, Gewinn- vortrag 2005. Sa. RM. 98 742. Dividenden: 1924–1929: 7½, 10, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Carl Gustav Schlund. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Nestmann, Fabrikbes. Albert Dressel, Fabrik-Dir. Ernst Funke, Fabrikbes. Ernst Richard Funke, Fleischerobermeister Stadtrat Bernhard Gräf, Friedrich Reinhold, Schlosserobermeister Max Spitzbarth, Fabrikbes. Joseph Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Meeraner Bank. Donauländische Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in München, Wittelsbacherplatz 1. Gegründet: 15./4. 1921, eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens, der Betrieb von Handelsgeschäften, Vermögensverwaltungen, Finanzierungen und bankmässigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. „„ Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 25 000 000. Dieses A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./8. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000, in 2500 St.- Akt. zu RM. 100, indem 10 Aktien zu je M. 1000 zu einer Aktie über RM. 100 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl, 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestand, fremde Geldsorten, Guth. bei Abrechn. Banken 37 871, Wechsel 59 691, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 366 294, Schuldner 1 384 945 (Bürgschaften 182 739), eig. Wertp. 75 000, Beteilig. 1, Immobil. 1, Einricht. 1. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 596 145 (Bürgschaftss- verpflicht. 182 739), Gewinn 52 660. Sa. RM. 1 923 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 108 739, Gewinn 52 660, (davon Div. 25 000, Vortrag 27 660). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 28 394, Erträgnisse aus Wertp., Beteilig., Wechseln u. Devisen 48 363, do. aus Zs. u. Prov. 84 642. Sa. RM. 161 400 Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Konsul Hermann Aumer.