Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1621 ternehmens sind alle zur Erfüllung dieser Aufgaben in Betracht kommenden Geschäfts- weige, insbes. also das Inkasso- u. Abrechn.-Geschäft im Stuttgarter Ortsbereich, die Ver- yahrung, Verwalt. u. Beleih. von Wertp., letztere im Rahmen der eigenen Mittel, u. zwar speziell der an der Stuttgarter Wertp.-Börse gehandelten, die Pflege des Geld- u. Eff.-Giro- rkehrs zwischen den in Stuttgart ansässigen Banken u. Bankiers, die Pflege des Eff.- roverkehrs in Gemeinsch. mit den an andern deutschen Börsenplätzen besteh. Eff.-Giro- nken, die techn. Durchführ. der nach Einführung des offiziellen Eff.-Zeithandels in uttgart abzuwickelnden Liquidationen. Die Ges. ist daher befugt, von den in Stuttgart sässigen u. an der Stuttgarter Wertp.-Börse zugelass. Banken, Bankiers u. Maklern Bar- Id u. Überweis. jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Wertp. zur Aufbewahr. u. Verwalt. wie zwecks Lombardier., Schecks, Wechsel, Anweis., Quittungen, Dokumente, Zins- u. winnanteilscheine, gekünd. Wertp. usw. zum Inkasso anzunehmen, ferner mit ihnen, (der Reichsbank u. den an anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Eff.-Giro- nken in Giro- u. Abrechn.-Verkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Stuttgarter Wertp.-Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbind. zu treten oder von auswärt. Banken u. Bankiers Geld, Wertp. usw. mzunehmen. KHapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa 1313, Bankguth. 391 909, Wertp. 114 000, Mobil. 2070. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 299 191, Gewinn 101. Sa. RM. 959 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 655, Abschr. auf Eff. 900, do. auf Mobil. 230, Überschuss 101. – Kredit: Vortrag 320, Umlagen 42 252, Provis. 27 115, Zs. 32 199. Ga. RM. 101 887. Dividenden: 1926–1929: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: P. Mayer, O. Schlack. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Koehler, Bank-Dir. Heinrich Schmidt, Bankier Max Doertenbach, Bank-Dir. Viktor Gudovius, Bank-Dir. Hugo Hoffmann, Bank-Dir. Jakob ) etter, Bank-Dir. Robert Levi, Bankier Paul Rueff, Bank-Dir. Felix Sontheimer, Dir. Richard Läppler, Dir. Christian Klöpfer, Dir. Gustav Müller, Bankier Edgar Pick, Bankier Carl paich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Trier, Jacobsspitälchen 3. Gegründet: 1898 als G. m. b. H., A.-G. seit 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Tweck: Fortführ. der 1898 gegr. Gewerbebk. G. m. b. H. u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbe- treibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Ge- währung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen. Fil. in Conz, Ehrang, Wittlich u. Zeltingen. Kapital: RM. 600 000 in 6125 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 Nam.- Vorz--Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 150 Mill, in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 6125 St.-Akt. u. 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20; dann weitere Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu pari. Die G.-V. v. 12./(. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben au 115 % u. den bisher. Aktionären angeboten im Verhältnis 1: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 130 967, Reichsbank 208 707, Postscheck 47 177, Bankguth. 465 855, Wechselbestand 644 182, Wertp. 82 178, Debit. 5 602 460, Immobil. 78 900, Mobil. 11 000, Stahlkammer 1. Bürgsch. 233 735. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 195 000, Hyp. 40 000, Spareinlagen 4 429 208, Kredit. 1 377 290, Guth. der Banken 513 083, mnerhob. Div. 4365, Bürgsch. 233 735, Gewinn 112 483. Sa. RM. 7 505 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284 692, Reingewinn 112 483 (davon Div. 60 000, Abschr. auf Mobil. 1500, do. auf Immobil. 2400, Tant. an A.-R. 9740, R.-F. I 10 000, do. III 10 000, Aufwert.-F. 10 000, Vortrag 8843). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 7308, Erträgnisse uf 2s., Provis. u. Devisen 389 867. Sa. RM. 397 175. Dividenden: 1924–1929: 15, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Loesch, K. Höhl, Fritz Pause, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Christian Stöck, Stellv. Brauereibes. Friedr. Mohr, Rentner erdinand Hepp, Landtagsabgeordn. u. Stadtverordn. Bäckermeister H. Huster, Gen.-Dir. 0. Jaeger, Hans Kessler, Willy Schüller, Rentner Heinr. Thorn, Stadtverordn. Bauunternehmer Hans Zimmermann, Trier; Landtagsabg. Reichsbankrat a. D. Karl Ladendorf, Bank-Dir. Willy Seiffert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen.