18. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 74 000, Kassa 13. – Passiva: A.-K. 5400 Hyp. 58 770, Hyp.-Zs. 1043, R.-F. 63, Gerichts- u. Anwaltskosten 351, Hauszinssteuer u sonst. Unk. 1051, Verlust 7333. Sa. RM. 74 013. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: K. Erdmann. = Aufsichtsrat: Herm. Wernsdorf, Friedr. Wernsdorf, Berlin; Rentier Julius Schulz B.-Spandau. 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiststr. 7 Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Kleiststr. 7, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1 1. 1924 auf RM. 80 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 519, Debit. 118 620, Verlust- vortrag aus 1928 8813, Verlust 1929 3337. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 120 000, Kredit. 329 Sa. RM. 203 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1428, Grundst.-Ausgaben 27 230, Hyp.-Zs. 7800. – Kredit: Mieten u. Umlagen 33 121, Verlust 1929 3337. Sa. RM. 36 458. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Severine Comola. Mailand. Aufsichtsrat: Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Halensee, Joachim-Friedrichstr. 54 Kaufm. Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmos Realitäten- u. Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W 10, Stülerstr. 8. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Firma bis 7./4. 1923: Leinen-Akt.-Ges. i Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken u. Gebäuden. Kapital: RM. 20 000 in 5 Aktien zu RM. 200 u. 19 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um I. 95 00 in 95 Aktien. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 (5: 1) in 5 Aktie zu RM. 200 u. 19 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 952 930, Bank 153 826, Kaut. 150, Heiz- kosten-Rückstände 3872, Lenz & Co. Bau-Hyp. 830 879, Neubaumieten-Rückstände 154 Postscheck 35, Stempel 92, Verlust 8956. – Pas siva: A.-K. 20 000, Hyp. 1 644 163, Koks. 1623, Jacques Krako 5000, Lenz & Co. I. Teil 135 900, do. II. Teil 72 456, Neubaumiete ab 1./10. 1929 122, Sicherheiten 40 190, Zahlungsverpflicht. 32 830. Sa. RM. 1 952 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5143, Prov. 22 013. – Kredit: Gewinnvortra 1588, Grundst.-Ertrag 1987, Neubaumieten 14 624, Verlust 1928/29 8956. Sa. RM. 27 15 Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Frau Martha Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacques Krako, Rechtsanw. Dr. Maximilian v. Rogiste Dr. Hans Kienitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Parzellierung Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 544. Gegründet: 28./1. 1929; eingetr. 11./2. 1929. Gründer: Curt Börner, Georg Heyman Karl Brinkmann, James Holländer, Adolf Weinstock, Erich Tummescheit, Wilhelm Schu Berlin. Zweck: Parzellierung, Erwerb, Bebauung u. Verwalt. von Grundstücken u. der Abschlu aller damit zus hängenden Geschäfte im Gebiete von Gross-Berlin u. der Prov. Brandenbur Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000, übern. von d Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 25 000, Grundst. 1423 Debit. 20 396, Verlust 4924. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Akzepte u. Kredit. 82 6 Sa. RM. 192 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. Handlungsunkosten RM. 4924. Kredit: Verlust zum Vortrag auf neue Rechnung RM. 4924.