Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1629 Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Bankier Dr. Julius Golberg, Arnold Riesenburger, Stefan Heymann. Aufsichtsrat: Karl Heymann, Dr. Michael Rosenthal, Dir. Leon Ruziewicz, Jacob Kljas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mundus Grundstücks-Verw altungs Akt.-Ges. in Berlin SwW 61, Hagelberger Str. 10a. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 2./8. 1929: Mundus Grundstücks-Handels- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 u. 26./3. 1926 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden u. lt. G.-V. v. 2./9. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Die neuen nom. RM. 95 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 246, Postscheck 55, Debit. 1 070 722, Grundst. 743 641, Kraftwagen 1500, Rückstell. 4563, Reinverlust 68 207. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 382 284, eigene Akzepte 750, Hyp. 1 405 902. Sa. RM. 1 888 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 864, Automobil-Unk. 8185, Steuern 14 192, Zs. 123 902, Haus-Unk. einschl. Hauszinssteuer 188 925, Verlustvortrag 46 938. – Kredit: Hausertrag, Mieteeinnahmen usw. 331 743, frei gewordene Rückstell. 4060, Rein- verlust 68 207. Sa. RM. 404 010. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Emil Mayer. Aufsichtsrat: Dr. Hans Erich Wolff, Geh. Rechn.-Rat Ernst Richter, Eugen Mayer, Rechtsanw. Dr. jur. Leo Auerbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patria Handels- und Immobilien-Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Hinter der katholischen Kirche 1. Gegründet: 16./8. 1929; eingetr. 3./9. 1929. Gründer: Rechtsanwalt Erich Simoni, Bankbeamter Bernhard Citron, Sekretärin Frl. Margarete Fertig, Ernst Meyerhof, Prokurist RxReinhold Andrae, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung sowie Beleihung von Grundstücken, Vermittlung derartiger Geschäfte u. Abschluss von Finanzierungsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 37 500, Bankguth. 7130, Postscheck 5008, Debit. 686, Verlust 4675. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5000. Ga. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 8022. – Kredit: Prov.-K. 3346, Verlust 4675. Sa. RM. 8022. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Bankier Alfred Jaulus, Paul Bartok. Aufsichtsrat: Arthur Heimann, Bankier Moritz Veit Simon, Bankier Paul Veit Simon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *schrobsdorff Bauspar-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Str. 9–11. Gegründet: 19./3. 1930; eingetr. 22./3. 1930. Gründer: Walter Schrobsdorff, Horst Hoppe, Heinrich Brockmann, Walter Kanisch, Architekt Erich Schiebel, Georg Zemke. Zweck: Beschaffung u. Verwaltung der Mittel zum Bau u. Erwerb von Eigenheim u. Randeren Wohnhäusern u. Abschluss aller einschlägigen Handelsgeschäfte, insbes. Förderung der Bauspartätigkeit. Kapital: RM. 50 000 in 25 Vorz.-Akt. u. 25 St.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen aautend, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten eine um 1 % höhere Div. als die St.-Akt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Emil Oppermann, Dr. rer. pol. Rudolf Herrmann. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. rer. pol. Alfred Schrobsdorff jun., Kaufmann Richard Gabler, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrobsdorff-Normenbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Str. 11. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 10./3. 1930: Normenbau-A.-G.