1630 Verschiedene Gesellscharten, ueueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Der Bau normierter Siedlungshäuser von etwa 2–5 Zimmern in erster Linie für Bausparer, sowie die Finanzierung der Neubauten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktien-Einzahl. 37 500, Debit. 9782, Verlust 2732. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 15. Sa. RM. 50 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230, Vermögenssteuer 208, Industriebelastungs. abgabe 324. Sa. RM. 763. – Kredit: Bilanz-K. RM. 763. „ Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Emil Oppermann, Dr. Rudolf Herrmann. Aufsichtsrat: Dr. Erich Schrobsdorff, Architekt Alfred Schrobsdorff, Dr. Joachim Alfred Schrobsdorff, Prokurist Richard Gabler, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwanenwerder Erholungsheim Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Stresemannstr. 72. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7. 1923: Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Hochstädterstrasse 17. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des zu Schwanenwerder bei Berlin belegenen Grundstücks u. Schaffung von Unterkunftsstätten für erholungsbedürftige Angestellte der Firma Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin u. von deren Tochtergesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 19 900 000 in 19 900 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalen derj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1973, Grundst. 55 000, Geb. 480 000, Hyp: damno 50 000, Anteil 1, Verlust 16 978. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3953, Kredit. 30 000, Hyp. 520 000. Sa. RM. 603 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. RM. 28 978. – Kredit: Mieteinnahmen 12 000, Verlust 16 978. Sa. RM. 28 978. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Rawak, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Bernhard Franke, Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Hermann Korytowski, Schwanenwerder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sedes-“ Akt-Ges. für Grundbesitz in Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 78. Gegründet: 3./5. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstückes in B.-Lichterfelde, Drakestr. 78. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Lichterfelde 162 900, do. Trave- münde 63 061, Eff. 8000, Aussenstände 89 058, Disagio 6476, Verlust 14 926. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 557, Hyp. 155 000, Schulden 66 864. Sa. RM. 344 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3568, Unk. u. Löhne 8858, Steuern 9145, Reparat. 1426, Zs. 7140. – Kredit: div. Einnahmen 15 213, Verlust 14 926. Sa. RM. 30 140. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Willy Hinniger. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Rudolf Pinner; Stellv. Hans Eugen Hummel, Frau Elisabeth Hinniger, Gen.-Major a. D. Hermann Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Solidaris Grundstücks-Akt.-Ges. über das Grundstück Lutherstrasse 6 zu Berlin. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 23 (bei Gen.-Dir. Klieber). Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924½25. Zweck: Der Erwerb, die Verwalt. u. Verwertung des Grundstücks Lutherstr. 6 zu Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 105 000, Debit. 343, Verlust 3956.. Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 85 000, Rückst. für Abnutz. 4300. Sa. RM. 109 300.