Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1631 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7805, Instandsetz., Steuern, Abgaben, Zs. 32 942, Abschr. für Abnutz. 1600. – Kredit: Mietseinnahmen 38 392, Verlust 3956. Ga. RM. 42 349. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Klieber, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Wienken, Hermann Kübber, Berlin; Divisionspfarrer a. D. Karl Booz, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Gesellschaft Gross-Lichterfelde in Berlin NW 7, Unter den Linden 57/58. (Börsenname: Gr. Lichterfelde-Terrain.) Gegründet: 1884. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. Grundstücke u. Gebäude. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz. Über Verkäufe in früh. Jahren s. d. betreff. Jahrg. ds. Handb. . Anfang 1930 im Besitz der Ges. 166 140 qm reines Bauland u. das Haus Ringstr. 21. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M 1 Mill. (Vorkriegskapitah). Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 12,/1. 1925 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von RM. 1000, der Vors. aber RM. 2000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Terrain 1 136 886, Haus Ringstr. 21: 65 000, Kassa 41, Hyp. 1000, Kontokorr. 13 980, Aufwert. 1, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.-Res. 16 158, Kontokorr. 15 213, K. strittige Aufwert. 7333, Hyp.-Schulden 77 600, Gewinn 1929 604. Sa. RM. 1 216 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 005, Steuern 18 098, Zs. 14 259, Provis. 4963, Aufwert. 365, Gewinn 1929 604. – Kredit: Terrain-K. 76 929, Pacht-K 1423, Grundst.- Ertrag Ringstr. 21 5943. Sa. RM. 84 296. Kurs: Ende 1913: 215 %; 1925–1929: 22.25, 68, 83, 95, 127 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Richard Frenkel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Heinemann, Rentier Herm. Frenkel, Architekt Dr. Alexander Gurewitsch, Bankier Benno Bechhold, Rechtsanwalt Dr. Matwej Masel, Bankier Oskar Steinberg, Kaufmann Roman Wischniak, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Hardy & Co. G. m. b. H.; Raehmel & Boellert. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Sitz bis 27./2. 1913 in Berlin. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des an der Wilhelmsaue, der Rudolstadter u. Kalischer Str. belegenen, im Grundbuche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 19./3. 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst.-K. 242 274, Kassa-K. 75, Postscheck-K 564, Wilhelmsaue Verw.-Ges. m. b. H. 2000, Bankguth. 1434, Verlust 20 381. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 62 848, Rückstell. 3781, Kaut. 100. Sa. RM. 266 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1812, Unk. 9977. – Kredit: Grundst.-Ertrag 39691, Hyp. 2145, Verlust 1928/29 5953. Sa. RM. 11 789. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Willy Fuhrmann, B.-Steglitz, Bismarckstr. 68. Aufsichtsrat: Vors. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Stellv. Ernst Sachs, Komm.-Rat Otto Held, Baurat Gustav Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungscultur Akt.-Ges. in Berlin W, Vossstr. 31. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach B.-Char- lottenburg verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.