Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1635 Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ein gemeinnütziger u. aus- cchliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Einwohnern der Stadtgemeinde Duisburg- Hamborn gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu mässigen Preisen zu beschaffen. Die Häuser können an die Vorgenannten vermietet oder verkauft werden. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Die Aktien Nr. 1–317 lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Nam.-Akt. können nur mit Genehmig. des AJ.R. übertragen werden. – YVorkriegskapital: M. 230 400. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 600 u. 15 Nam.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 1192./5. 1909 wurde das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt paren; zus. also M. 230 400 eingez. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf II. 5 000 400) in 4770 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.K. von M. 5 000 400 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg-Hamborn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); an die Aktionäre wird jährlich nicht mehr als 5 % des Goldwertes der eingezahlten Kap.-Einlagen als Gewinn verteilt. Den Aktionären, Geschäftsführern oder sonst. Beteiligten werden auch nicht in anderer form besondere Vorteile gewährt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 4 547 711, Einricht. u. Vorräte 2, Kassa u. Guth. 70 782, Schuldner 27 936, Verlust 234 023. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 57 843, arlehen 4 240 650, Gläubiger 81 962. Sa. RM. 4 880 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 229 215, Steuern, Zinsen, Instandhalt.- u. Geschäftskosten 428 807, Abschr. 75 963. – Kredit: Mieten u. Pächte 435 173, verschied. Ein- nahmen 64 789, Verlust 234 023. Sa. RM. 733 985. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Beigeordn. Walter Raestrup, Duisburg-Hamborn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Paul Berrenberg, Beigeordneter Dr. Besserer, Stadt- verordn. Johann Sanders, Stadtverordn. Ludw. Becker, Stadtverordn. Franz Ring, Stadt- verordn. Wilhelm Hirte, Architekt Wilhelm Weimann, Duisburg-Hamborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Duisburg, Duisburg, Börsenhaus. Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 2./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Verwaltung von Wohn- u. Geschäftsgebäuden aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Parlamentstrasse: fertige u. halbfertige Bauten 1710 817, Kulturstrasse: do. 3 566 211, Grundst. 23 004, Bankguth. u. Vorauszahl. 1 960 586, Kassa 728, Büroinv. 618. – Passiva: Hyp.: Parlamentstrasse 1 724 000, Kulturstr. 4 100 000, Wianrenlieferanten 291 542, Akzepte 845 804, A.-K. 300 000, Gewinn 619. Sa. RM. 7 261 966. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 914, Gewinn 619. Sa. RM. 17 534. – Kredit: Miete RM. 17 534. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Emil Backhaus. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Bankier Max Langhoff, Düsseldorf; Baugewerksmstr. Carl Hitzbleck, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der folgenden in Frankfurt a. Main u. Berlin belegenen Grund- Stücke: Frankfurt: Fahrgasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2, Berlin: Oranienstr. 128, u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 284 000, Eff. 8246, Kassa u. Debit. 8249. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 1500, Hyp. 70 305, Kredit. 21 938, Überschuss 6751. Sa. RM. 300 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögenssteuer 5432, Hauszinssteuer 18 795, allg. Steuern 4988, Zs. 4403, Reparaturen u. Unk. 20 140, Abschr. 2000, Überschuss 6751. – Kredit: Vortrag 176, Einnahmen von den Häusern 62 334. Sa. RM. 62 30