Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1637 Eigenheime Ringstr. 2902, Disagio 14 Zollwohn. 1425, Abschr. 5422. – Kredit: Mater.-K. 23, Miete 26 977, Verlust u. Gewinn früherer Jahre 1727, Abzüge 6, Zuschüsse 1591, Verlust 646. Sa. RM. 31 172. Dividenden: 1925–1929: 0, 3, 0, 3, 0 %. Direktion: Buchhalter Hubert Klinkertz, Zigarrenmacher August Münter, Buchhalter Max Hertel, Bäckermeister Johann Siemes. Aufsichtsrat: I. Vors. Bürgermeister Dr. Pauw, II. Vors. Fabrikbes. C. M. Timmermann, Wirt Johann Küppers, Lehrer Gustav Mohr, Zigarrenmacher Wilh. Hützen, Bäckermeister Heinr. Dings, Sanitätsrat Dr. Lueb, Johann Schwan, Karl Döring, Kaldenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. alle einschl. Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Siedl. 75 387, Bankguth. 3296, Schuldner 11 833, Bürgsch. 4525. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 687, Hyp. u. Zuschüsse 83 493, Rück- Stellungen 27, Bürgsch. 4525, Gewinn 308. Sa. RM. 95 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72, Abschr. 611, Ausg. für Haus- verwalt. 8446, Unk. 74, Gewinn 308. – Kredit: Einnahmen f. Hausverw. 9315, Zs. 197. Ga. RM. 9512. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: 4 %. Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Friedr. Dünkel- mann, Kleve; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Köln, Gereonshaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Verwalt. des Gereonshauses in Köln, Gereonstr. 18/32. Vorher Betrieb von Grund- stücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundst. an der Gereonstrasse 18/32 in Köln. Alle später hinzuerworbenen Grundstücke und Terrains sind wieder veräussert, so dass sich nur noch der Gebäude- komplex Gereonstr. 18/32 im Besitz der Ges. befindet. Bei Umstellung des Kapitals in Goldmark in der G.-V. v. 28./4. 1924 führte die Direktion an, dass der Grundbesitz der Ges, einen so hohen Wert habe, dass es nicht nötig sei, das Vorkriegskapital von M. 1 000 000 herabzusetzen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. . Urspr. M. 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 Erhöh. um M. 200 000. In der G.-V. v. . 3 926 wurde das M. 1 000 000 betragende Kapital als vollwertiges Goldmark-Kapital estgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan./April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 1 879 600, Wertp. 83 725. Geschäfts- einricht. 1, Kassa, Postscheck u. Bank 60 932. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 75 000, Rückl. für Instandsetz. a. Gereonshaus 96 551, Hyp. 657 991, Gläubiger in lauf. Rechn. 1964, Gewinn 92 750. Sa. RM. 2 024 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 59 466, Unk. des unbebauten Landes 286, Gewinn 92 750 (davon Div. 60 000, Tant. 9898, Spez.-R.-F. 20 000, Vortrag 2851). – Kredit: Vortrag 3155, Grundstückserträgnisse 140 048, Zs. 9096, verfallene Div. 202. Sa. RM. 152 502. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 4½, 5, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 21). Direktion: Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Dir. Gustav Joos, Dir. Dr. Alwin Dietz, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Berg.-Gladbacher Strasse. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes.