1638 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Entwicklung: Bis 30./6. 1925: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels- Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Buchheimerstr. 60 u. Wallstr. 125. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000 begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. ILt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60: 228 000, Haus Wallstr. 125 133 700, Debit. 280 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 79 200, Hyp. Wallstr. 125 82 500, do. Buchheimer Str. 60 80 000. Sa. RM. 641 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Reparat., Steuern, Gehalt, Unk. 71 705, Abschr. 5562. Sa. RM. 77 268. – Kredit: Diverse Einnahmen RM. 77 268. 5 1913/14: 7 %; 1923/24: 0 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 0, Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln; Dr. Hermann Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Rhein-Ruhr Aktiengesellschaft für Bauausführungen in Köln, Dischhaus. Gegründet: 10. u. 25./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Gründer: Bankier Berthold Kauf. mann, Geschäftsführer Bruno Partsch, Mülheim a. d. Ruhr; Kaufmann Hans Fenger, Remagen; Dir. Hans Wilden, Köln; Architekt Wilhelm Wurm, Bonn. Zweck: Ausführung von Bauvorhaben aller Art, Vermittlung u. Finanzierung solcher Bauvorhaben u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Gustav Petschke. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Kaufmann, Mühlheim a. d. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Robert Gidion, Syndikus der Handwerkskammer Dr. Fritz Engels, Köln; Kaufmann Carl Werner, Kripp a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft für den Landkreis Kempen-Krefeld in Krefeld, Bismarckstr. 51. Gegründet: 12./6. bzw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1901/1902. Fa. bis 27./3. 1930: Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Land- kreis Krefeld. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1929 noch 18.43 ha Grundbesitz, der sich auf die einzelnen Ge. meinden des Landkreises Krefeld verteilt, sowie am 31./12. 1929 415 Wohnhäuser mit 680 Wohnungen. Kapital: RM. 295 460 in 286 Akt. zu RM. 1000, 16 Akt. zu RM. 500 u. 73 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 286 000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000. Lit. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 153 000 in 153 Aktien. Weiter erhöht um M. 61 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000, wovon bisher M. 757 000 begeben sind. Die G.-V. v. 30./4. 1924 hat Umstellung des M. 1 257 000 betragenden A.-K. in RM. 468 700 beschlossen. Zur Wahrung ihres gemeinnützig. Charakters war die Ges. gezwungen, die Ausgabe der Nachkriegsaktien nicht höher als zum Goldwert für die gemachten Einzahl. der Aktion. umzustellen, wodurch das Gesamtkap. auf RM. 295 460 herabgesetzt wurde. – Die G.-V. v. 27./3. 1930 soll über Erhöh. um RM. 104 540 St.-Akt. u. Umtausch der noch vorhand. Aktien zu RM. 20 u. 500 in solche zu RM. 1000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassenbestand 1582, Debit. 67 800, Guth. 18 912, Aufwert.-Forder. 34 101, Grundst. 166 600, Häuser 3 631 305, Baukosten 694 938, Utensil. 1, Beteil. 1. – Passiva; A.-K. 295 460, Aufwert.-Schulden 257 613, Baudarlehen 624 712, Hyp. 3 120 701, Kredit. 6315, unerhob. Div. 682, R.-F. 46 870, Spez.-R.-F. 70 000, Sonderrückl. für grössere Instandsetzungen 144 601, Delkr. 20 000, Gewinn 28 285. Sa. RM. 4 615 242.