1642 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aktien der Ertel-Werke Akt.-Ges., München. 1924 wurde das gesamte Installationsgeschäft unter der Firma Süddeutsche Telefon- und Installationsges. m. b. H. an die Telefonfabri vorm. J. Berliner verkauft. 7 Die G.-V. v. 7./5. 1927 ermächtigte den Vorstand, alle Massnahmen zu ergreifen, die zur teilweisen oder vollständigen Stillegung des Betriebes notwendig sind, insbesondere auch, den Betrieb einschl. der Maschinen u. Mobilien zu verpachten oder zu veräussern. Dieser Antrag wurde mit den wenig günstigen Aussichten der Schwachstrom.Industrie begründet. Der Betrieb ist inzwischen stillgelegt worden. Die Anlagen wurden von der neu gegründeten Eirma Vereinigte bayerische Telephonwerke A.-G., München, übernommen. Die Ges. hat die Verwert. ihrer Grundstücke für Bauzwecke aufgenommen u. somit nun- mehr den Charakter einer Baugesellschaft. Zweck: Verwertung der Ges.-Grundstücke für Bauzwecke (früher Herstell. von Telephon- apparaten u. allen sonst. Apparaten der Schwachstromtechnik). 5 Lt. Bericht für 1928 sind im Frühjahr 64 Wohnungen fertiggestellt u. sämtlich vermietet worden; die Verwalt. der Häuser ist der Lenz & Co., Wohnhausges. m. b. H., München, übertragen worden. Um die Jahresmitte ist bei der Bauausführ. des zweiten Teiles des Grundst. begonnen worden, die die Fertigstell. von 70 Wohn., 10 Läden u. 21 Garagen vorsieht. Der Bezug des 2. Bauteils erfolgte im Dez. 1928. Kapital: RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 6320 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920–1923 auf M. 200 000 000 in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Akt. B zu M. 1000, 15 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 15 800 St.-Akt. zu RM. 40 und 800 Akt. Lit. B zu RM. 20. 1929 Anderung der Aktien-Stückelung (Umtausch der 40-RlII.- Stücke in solche zu RM. 100). Grossaktionär: Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co., Berlin. Anleihe: M. 10 000 000 Obligationen. Der Aufwert.-Betrag für je nom. M. 1000 beträgt RM. 2.25, auf welchen Betrag die Oblig. abgestempelt werden. Ende Juni 1929 RM. 10 305 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 293 961, Geb. 4 974 151, Eff. 411, Eigen- tümerhyp. 24 000, Verlust 396 651. – Passiva: A.-K. 800 000, Obl. 10 305, Hyp. I 3 300 000, do. II 500 000, do. III 149 080, Tilg. der Hyp. 920, Kredit. 928 871. Sa. RM. 5 689 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorträg 382 271, Mieteverlust 14 380. Sa. RM. 396 651. – Kredit: Verlustvortrag RM. 396 651. Kurs: Ende 1928–1929: 4, 8 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Lebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Baum, Bank.Dir. Herm. Gattermeyer, Dipl.-Ing. Helmuth Wolff, München; Prokurist Johs. Gauger, B.-Charlottenburg; Kaufm. Hans Otto, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Commerz- u. Privat-Bank. Lindwurmhof-Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstrasse Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Die Ges. besitzt das Anwesen Lindwurmstr. 88 in München. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien zu 1000, begeben zu 107 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 327 402, Gleisanlage 1, Inv. 1, Aufwert.- Ausgleich 17 465, Kassa 190, Wertp. 100, Kontokorrent, Bank, Postscheckamt, Debit. 62 174, Bestände 1820, Verlust 27 773. – Passivaz A.-K. 200 000, Hyp. 201 620, R.-F. 20 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 5000, Kredit. 10 307. Sa. RM. 436 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 10 646, Hyp.-Zs. 10 125, Steuern 59 882, Gewinnverteil. 34 929, Abschr. 5000. – Kredit: Vortrag 1928 690, Hausertrag u. Unterhalt-K. 85 883, Gleisanschluss 3126, Zs. 3111, Verlust 27 773. Sa. RM. 120 584. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 5, 5, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Paul Oschmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Goldschmidt I, Th. Schuchardt, Daniel Gross, Theod. Schuchardt jun., München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank für Haus- u. Grundbesitz.