* = Aitaaadst. ? ―― 4000, Gewinn 3400. Sa. RM. 99 306. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1643 güddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München 8S0. 2, Klenzestrasse 16 I. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing usw. fber die Geschäftstätigkeit in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstellung des Kap. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1490, Forder. 6302, Mobil. 2, Immobil. 2 004 082, Verlustvortrag 18 863, Verlust 1929 14 837. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 21 453, Vorauszahl.: Mieten u. Heizung 2020, Rückstell.: Tant. 2100, Steuern 667, Abschr. 27 181, Wertberichtigung 1 096 425, Darlehen 208 510, Hyp. 387 220. Sa. RM. 2 045 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 39 755, Versich. 2006, Abschr. 9299, Zs. 38 652, Steuern 94 383, Verwalt. 14 616. – Kredit: Mieten 182 522, Pacht 590, Zs. 704, Kursberichtig. 60, Verlust 14 837. Sa. RM. 198 713. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. E. A. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Stromeyer, Bamberg; Stellv. Altkonsul Arnold Haefeli. Komm.-Rat Hans Nagel, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Fabrikbes. Robert Renz, Bamberg; Konsul van Bennekom, Den Haag; Komm.-Rat Karl Frh. v. Michel-Raulino, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg, Wespennest 1. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zpweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: RM. 88 000 in 550 Aktien zu RM. 160. Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien zu fl. 100. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903– 1922 wurden von den urspr. 965 Akt. 415 Stück ausgelost. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von f. 55 000 = M. 94 285.12 auf RM. 88 000 durch Abstemp. der Akt. von fl. 100 auf RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: höchst. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Häuser 94 000, Kassa 12 064, Aktien-Rückzahl.-K. 4000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 11 000, nicht erhob. Div. 1291, Verlosung 3040, Gewinn 6732. Sa. RM. 110 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 7279, Instandsetz.-Kosten 5314, Gewinn 6732 (davon Div. 4336, Kap.-Ertr.-Steuer 433, Umstellung 1000, Vortrag 963). – Kredit: Saldovortrag 546, Mieten 17 246, Baureserve 1000, Zs. 533. Sa. RM. 19 326. Dividenden: 1913: M. 8.60 per Aktie; 1924–1929: 2, 2, 5, 5, % Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Dir. Adolf Staudt, Jacob Krieger, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passan. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. „ Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM. 85 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 350 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. 6 130 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, 350 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. V. v. 26./1. 1926 Umstell. auf RM. 85 000 (2: J). Bilanz 31. Dez. 1929: Aktiva: 1 68 000, Zollhaus 7000, Grundst. 2000, Bank- guthaben 9541, Eff. 12 765. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 6343, unerhob. Div. 562, Ern.-F.