Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1645 Grundstück-Akt-Ges. am neuen Bahnhof, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Jweck: Verwaltung des am neuen Stuttgarter Bahnhof geleg. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 2 400 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 150 000 000, übern. von den Gründern zu 600 %. In der a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde beschlossen, das Kapital von M. 150 000 000 auf RM. 2 400 000 umzustellen u. demgemäss die bisher. 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 auf je RM. 160 u. die bisher. 14 000 St.-Akt. zu je M. 5000 auf je RM. 80 abzustempeln. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 180 400, Einricht. 1, Aussenstände u. Barmittel 9154, Vorräte 1500, Verlust 443 074. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. u. Darlehen 2 205 395, Verbindlichkeiten 28 734. Sa. RM. 4 634 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 288, Unk. u. Zs. 233 317, Steuern 688 317, – Kredit: Erträge aus Vermietungen 147 848, Verlust 443 074. Sa. RM. 590 923. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Architekt u. Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lautenschlager, Stellv. Bank-Dir. Oesterle; Bürgermeister Dr. Sigloch, Bankier) ulius Pfeiffer, Architekt Albert Eitel, Bank-Dir. Carl Messner, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Rechtsrat Dr. Walter Hirzel, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin. Hahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Chr. Pfeiffer A.-G. Industriehof-Akt.-Ges., Stuttgart, Schlossstr. 8, I. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. AZuweck: Verwaltung des im Bereich des alten Stuttgarter Bahnhofs gelegenen Grund- besitzes der Gesellschaft. Kapital: RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 5000 u. 3150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 Erhöh. um M. 120 000 000, diese Erhöh. durchgeführt mit M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von I. 180 Mill. auf RM. 6 300 000 in 20 993 Aktien zu RM. 300 u. 42 Aktien zu RM. 50 umgestellt. It. G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. wie folgt gestückelt: 630 Aktien zu je RM. 5000 u. 3150 Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 852 200, Büroeinricht. 1, Aussen- stände, Wertp. u. Barmittel 800 089, Beteilig. 1 620 000, Vorräte 1145, Verlust 328 544. — Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 25 000, Hyp. u. Darlehen 1 780 000, Verbindlichkeiten 496 980. Ga. RM. 8 601 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 230 994, Unk. u. Zs. 143 947, Steuern 210 635, Kursverlust 44 398, Abschr. 23 380. – Kredit: Ertrag aus Vermiet. u. Verschied. 324 810, Verlust 328 544. Sa. RM. 653 355. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lautenschlager, Stellv. Bank-Dir. Oesterle, Alrchitekt Albert Eitel, Bank-Dir. Carl Messner, Bankier Julius Pfeiffer, Oberbaurat Prof. P . Schmohl, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bürgermstr. Dr. Sigloch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Chr. Pfeiffer A.-G. Preussische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges., Berlin Sw 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Clausthal (Harz), Hindenburg (0.-S.) u. Königsberg i. Pr.; ferner in Berlin, Friedrich-Ebert-Str. 10, unter der Firma: Preuss. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges., Zweig- miederlassung Salz- u. Braunkohlenwerke in Berlin. Zweck: Erwerb, Errichtung, Verwalt. und Ausbeut. bergbaul. u. Hüttenbetriebe sowie anderer gewerbl. Betriebe, die Ausbeut. und Verwert. von Gerechtsamen, die Begründung und Übernahme von Handelsunternehm. und Beteilig. an solchen, soweit sie die Ges. zu fördern geeignet sind. Entwicklung: Nach dem Vertr sumtliche staatlichen Bergwerke, Hütten u. Sal e werden. Die Übernahme begann mit dem Oberharzer Berg- u. Hüttenwerk. Am . 1/2. 1924 übernahm die Ges. das Erzbergwerk Friedrichsgrube u. am 1./3. 1924 den staatl. Kalksteinbruch in Rüdersdorf, am 15./3. 1924 die staatl. Steinkohlenwerke in Oberschlesien, die staatl. Bernsteinwerke u. den preuss. Anteil an den Unterharzer Berg- u. Hüttenwerken ag mit dem Preussischen Staat sollten nach u. nach inen in die neue Akt.-Ges. übernommen