1648 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. geschlossen, wovon die erste Serie als 7 % Serie a bezeichnet, datiert vom 1./11. 19 Höhe von £ 7 000 000 emittiert ist. Die Zinsen der Anleihe sind 1./5. u. 1./11. zahlbar Jedes Mitglied des Kalisyndikats, welches sich an der Anleihe beteiligt, hat hypothek. Ver- pflichtungen zur Sicherstell. der Geldgeber zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 7 254 379, Geb.: Wohnhäuser 9 258 928 Betrieb u. Verwalt. 15 051 160, Schachtanlagen 10 930 112, sonst. Betriebsanlagen 3 422 166 Neuanlagen im Bau 5 181 694, Masch. u. Apparate 22 009 013, Werkzeuge u. Utensil. 1 774 270 Inv. 1 336 263, Kraftwagen 278 550, Pferde u. Wagen 9629, Modelle u. Patente 3 Gleisanlagen 2 192 657, Sandtransportbahn Hindenburg 3 214.184, Strassen u. Wege 88 730, Bergwerks. gerechtsame 16 031 215, verpachtete Werke 2, Beteilig.: Verschiedene 26 041 559, Gemein. schaftswerke 3 299 257, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 617 400, Banken 9 871 439 Wertp. 649 791, Warenschuldner 11 902 445, sonst. Aussenstände 13 669 678, Stund. Wasser- werk 2 575 543, Bestände 16 099 540, Hyp.-Schuldner 176 412, do. Aufwert. 8161, transitor. Aktiva 3 911 030, Akt.-Kapital-Einzahlungsrest 19 000 000, (Sicherheiten-Avale 35 259 650). –— Passiva: A.-K. 140 000 000, R.-F. 8 250 000, Kalianleihe: Serie A u. B 13 688 381, Serie 0 3 757 896, Rückstell.: Feuerversich. u. Haftpflicht 749 585, zweifelh. Aussenstände 65 136, Steuern 356 775, Berg-, Wasserschäden u. sonst. Abwickl. 137 263, Lieferanten 3 237 33), sonst. Schulden 23 500 415, rückst. Löhne 2 235 626, Hyp. Aufwert. 12 393, transitor. Passiva 962 475, (Sicherheiten-Avale 35 259 650), Gewinn 8 901 942. Sa. RM. 205 855 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen u. sonst. Versorg.-Bezüge 2 629 663, Unterstütz. 228 211, Bohrungen u. Untersuchungsarbeiten 330 491, Berg- u. Rauchschäden 677 567,- Vertragsablös. 10 000, Stillegungskosten 287 809, Steuern 3 069 026, Anlagewerte. minderung 265 558, Abschr. auf eigene Anl. 9 886 977, do. auf Anl. der Gemeinschaftswerke 302 743, Gewinn 8 901 942 (davon R.-F. 500 000, Rückst. für Feuerversicherung u. Haftpflicht 100 414, do. für Sondervergüt. an Angest. 350 000, do. für zweifelhafte Aussenstände 34 863, do. für Steuern 270 000, do. für Berichtig. von Anlagewerten u. Beteilig. 500 000, Gewinn- ausschütt. 5 500 000, Vortrag 1 646 665). – Kredit: Vortrag 1 764 392, Brutto-Betriebs- . Beteil.-Gewinn 24 825 599. Sa. RM. 26 589 991. Dividenden: Es gelangten an den Preuss. Staat 1924–1929 zur Ausschüttung: RM. 1 000 000, 3 000 000, 4 000 000, 5 000 000, 4 000 000, 5 500 000. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Arnold Röhrig, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Hermann Lotz; Stellv. Ministerialrat a. D. Hans Koska, Berlin; Landtagsabgeordn. Nicolaus Osterroth, Wenrder a. d. H.; Oberbergrat Georg Alsleben, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär Dr. Staudinger, 1. Stellv. Staatssekretär Franz Schleusener, 2. Stellv. Oberberghauptm. Ernst Flemming, Min.-Rat Dr. Hans Arlt, Berg- hauptmann Fritz Bennhold, Min.-Rat Boehm, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Min.-Präs. Deist, Dessau; Staatssekretär a. D. Fritz Dönhoff, Berlin; Landtagsabgeordn. Rechts- anwalt Justizrat Bernhard Falk, Köln a. Rh.; Min.-Rat Walter Fimmen, Berlin; Landtags- abgeordneter Oberbürgerm. Julius Franz, Hindenburg O.-S.; Min.-Dir. Fritz Grosser, Berlin; Landtagsabg. Bergrat August Krämer, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen (Ruhr); Präs. der Geolog. Landesanstalt Geh. Bergrat Prof. Dr. Paul Krusch, Landtags- abgeordneter Redakteur Paul Merker, Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin; Landtagsabg. Christian Steger, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Reichsbahn-Oberrat Dr. Adolph Vistor, Berlin; Landtagsabgeordn. Dr. Wilhelm v. Waldthausen, Essen (Ruhr); Ministerialrat Dr. Richard Wellmann, Reichsminister Rudolf Wissell, M. d. R., Berlin; vom Betriebsrat: L. Zimmermann, H. Lattmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsen-Brikettwerke, Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 5, Lietzensee-Ufer 11. Gegründet: 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 24./1. 1930: Jacobius & Glückauf A.-G. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, der Betrieb, die Verpachtung und die Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerkgerechtsamen, sowie industriellen Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen- u. Brikettindustrie, der Handel in eigenen und fremden Produkten dieser Industrie. Kapital: RM. 450 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 902, Debit. 3027, Inv. 1, Verlust 449 371. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 931, Bank 1960, Kredit. 411. Sa. RM. 453 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 448 236, Handl.-Unk. 2798. — Kredit: Bruttogewinn 1662, Verlust 449 371. Sa. RM. 451 034. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Glückauf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Carl Heinrich Funke, Berlin. Grunewald, Dr. Wilhelm Bartsch, B.-Charlottenburg; Reg.-Rat a. D. Ernst Wedekind, Bernburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.